News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

So sagt Ihnen Ihr Pferd, dass es ihm nicht gut geht
20.05.2024 / News

Die Körpersprache eines Pferdes zu verstehen ist enorm wichtig für eine starke und sichere Beziehung zu ihm.
Die Körpersprache eines Pferdes zu verstehen ist enorm wichtig für eine starke und sichere Beziehung zu ihm. / Symbolfoto: Archiv/Pixabay

Pferde kommunizieren über ihre Körpersprache mit uns Menschen – sie zeigen, wenn sie zufrieden sind, aber auch, wenn es ihnen schlecht geht und sie Schmerzen haben. Diese Signale zu erkennen und richtig zu deuten ist für eine starke und sichere Beziehung essentiell – hier ein kleiner Leitfaden, wie man den ,Code der Pferde’ lesen lernt.

 

Während die stimmliche Kommunikation zwischen Pferden in Herden ihren Platz hat, wissen wir, dass der Großteil ihrer täglichen Kommunikation über die Körpersprache erfolgt. Durch scheinbar subtile Bewegungen – der Ohren, der Nasenlöcher, der Augen, des Mundes, des Schwanzes, der Füße oder einfach nur durch Gewichtsverlagerung oder Anspannung – übermitteln sie einander Informationen.

„So haben sie sich entwickelt, und so hat sich auch ihre Körpersprache entwickelt“, so Dr. Sue M. McDonnell, Spezialistin für Tierverhalten am ,New Bolton Zentrum für Veterinärmedizin’ der Universität von Pennsylvania, gegenüber dem Portal TheHorse.com. Für Pferde ist diese Form der Kommunikation absolut sinnvoll, so Dr. McDonnell weiter: Sie sind Beutetiere, und subtile Kommunikation kann das Überleben in einer Welt bedeuten, in der jede Art von Geräusch – auch stimmliche Kommunikation – die Aufmerksamkeit von Raubtieren auf sie lenken könnte. Wenn wir Menschen diesen weitgehend stummen „Pferde-Code“ verstehen lernen, können wir eine Fülle nützlicher Informationen darin finden, so die Verhaltensforscherin.

Wenn ein Pferd beispielsweise mit dem Schweif schlägt – ist es dann aufgeregt oder glücklich? Wenn es die Augen halb geschlossen hat – blinzelt es dann vor Schmerz oder entspannt es sich?

Den ,Sprachcode der Pferde’ knacken

Um die Körpersprache von Pferden zu verstehen, müssen wir uns zunächst darüber im Klaren sein, dass es tatsächlich um Kommunikation geht – was nicht immer selbstverständlich ist. „Es ist überraschend zu sehen, dass manche Menschen, unabhängig von ihrer Erfahrung mit Pferden, überhaupt nicht bemerken, dass Körpersprache stattfindet, während andere sie scheinbar intuitiv wahrnehmen“, so Dr. McDonnell.

Zweitens müssen wir die Hinweise lesen, ohne zu projizieren oder, schlimmer noch, zu raten. Solches gute „Zuhören“ entsteht, wenn man die Wissenschaft hinter der Körpersprache von Pferden kennt, sagt Dr. Rachele Malavasi von der ,School of Ethical Equitation’ in Moncigoli Di Fivizzano, Italien. Dazu gehört auch, dass Sie viel Zeit damit verbringen, Ihr Pferd einfach zu beobachten. „Ich empfehle jedem Pferdeliebhaber, seine Pferde zu beobachten. Schauen Sie einfach aufmerksam zu, wenn ihre Pferde auf der Weide sind. Pferdemenschen müssen wissen, wie Pferde kommunizieren und insbesondere wie ihre eigenen Pferde kommunizieren.“

Obwohl jedes Pferd anders ist, gibt es viele Gemeinsamkeiten, die Ihr Pferd Ihnen möglicherweise über die Körpersprache mitteilt. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei einigen davon nicht um absichtliche Kommunikation handelt. Auch wenn das Pferd sich nicht bemüht, mit Ihnen zu „sprechen“, sendet es dennoch wichtige Informationen, die Sie lesen und verstehen sollten – auch und gerade dann, wenn das Pferd Probleme hat und es ihm, aus welchen Gründen auch immer, nicht gut geht. Gerade dann ist es von zentraler Bedeutung, seine Signale zu verstehen – und die Ursachen für seine Probleme oder aufzuspüren. Aber woran erkennt man, dass es Probleme hat? Hier ein paar Anhaltspunkte …

„Mir geht es nicht gut!“

Ein Pferd, das krank ist oder Schmerzen hat, kann zuallererst klassische körperliche Beschwerden zeigen. „Ein krankes Pferd wird wahrscheinlich nicht sehr wach oder aufmerksam sein“, so Dr. Sue McDonnell. „Es wird sich womöglich von der Gruppe entfernen, als ob es mit niemandem interagieren möchte. Diese Körpersprache ist oft das erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt, noch bevor ein Pferd den Appetit verliert.“

Wenn er Schmerzen hat, zeigt es möglicherweise ein Abwehr- oder Schutzverhalten, was bedeutet, dass es den schmerzenden Bereich schützen möchte, so Dr. McDonnell. Ein Pferd, das sich aufgrund von Koliken unwohl fühlt, tritt oder beißt oft Richtung Bauch, scharrt mit den Hufen, legt sich hin und steht wieder auf. Wenn es Rückenschmerzen hat, könnte es „überspannt“ sein und Aggression zeigen, wenn Sie es satteln. Und im Allgemeinen kann ein Pferd mit Schmerzen mürrisch wirken oder Abwehrverhalten gegenüber Menschen oder anderen Pferden zeigen.

Ein Pferd mit Schmerzen könnte auch sein Aktivitätsniveau reduzieren, seinen Kopf unter den Widerrist senken, einen starren Blick und eine starre Haltung an den Tag legen und sich nur ungern bewegen, wie auch die Tierärztin und Verhaltensspezialistin Dr. Emanuela Dalla Costa von der Universität Mailand, bestätigt.

Auch Gesichtszüge können Schmerzen verraten, sagt sie. Sie und ihr Team haben kürzlich die ,Horse Grimace Scale’ – die ,Skala der Gesichtsausdrücke’ entwickelt, die es Menschen ermöglicht, schmerzbedingte Gesichtsausdrücke zu erkennen. Bei den Pferden, die sie in ihren Studien verwendeten und die entweder an Hufrehe litten oder kürzlich kastriert worden waren, stellten sie fest, dass die meisten Pferde mit Schmerzen dazu neigen, ihre Ohren anzulegen und Teile ihres Gesichts anzuspannen oder zu verzerren: die Muskeln über den Augenhöhlen, über den Augen und an Maul, Nüstern und Kaumuskeln.

Gerittene Pferde drücken Schmerzen durch unterschiedliche Verhaltensweisen und Gesichtsausdrücke aus, so Dr. Sue Dyson, Leiterin der klinischen Orthopädie am ,Animal Health Trust Center for Equine Studies’ in Newmarket, Großbritannien. „Dazu gehören: ständiges Anlegen der Ohren, wiederholtes Öffnen des Mauls, intensives Starren, Veränderung der Kopfposition, indem man sich über oder hinter dem Gebiss befindet, Kopfwerfen nach oben und unten oder von einer Seite zur anderen, Neigen des Kopfes und wiederholtes Schwingen des Schweifs“, so Dr. Dyson.

„Ich bin gestresst!“

Pferde unter akutem Stress zeigen eine recht gut erkennbare Körpersprache, sagt McDonnell. Sie könnten nach vorne gerichtete Ohren, weit geöffnete Augen, geblähte Nüstern, einen hohen Kopf, eine steife Haltung und einen erhobenen Schweif haben. Sie könnten auffallend schnauben und möglicherweise auch misten.

Pferde, die gerade aus Stresssituationen kommen, lecken und kauen oft, was eine Art unwillkürliche Reaktion sei, so Dr. Dyson weiter. Einfach ausgedrückt geschieht dies, weil der Wechsel von einer Reaktion des sympathischen Nervensystems (auf akuten Stress) zu einer Reaktion des parasympathischen Nervensystems („Ruhe und Wiederherstellung“) dazu führt, dass das Pferd von einem trockenen Maul zu einem feuchten wechselt. Bei beginnendem Speichelfluss leckt und kaut es.

„Dies ist ein Bereich, in dem erhebliche Verwirrung herrscht, insbesondere unter Klinikern vom Typ ‚Pferdeflüsterer‘, die möglicherweise keinen wissenschaftlichen Hintergrund haben“, sagt sie. „Sie setzen das Pferd einer Stresssituation aus und interpretieren dann die Körpersprache des Pferdes, das Lecken und Kauen, fälschlicherweise als Zeichen der Unterwerfung oder einer besonderen Bindung. Aber das ist nicht. Es ist ein Zeichen dafür, dass ein Pferd von einer höheren zu einer niedrigeren akuten Alarm-, Aufmerksamkeits- oder Stressstufe übergeht.“

Die Körpersprache, die auf chronischen Stress hinweist, kann schwieriger zu unterscheiden sein, insbesondere von der eines kranken Pferdes oder eines Pferdes mit Schmerzen, wie Dr. McDonnell betont. „Hier kann die Gesichts- bzw. Grimassenskala etwas verwirrend werden. Es ist gut, die Körpersprache als Ganzes zu betrachten und sich nicht nur auf die Gesichtszüge zu konzentrieren, da diese bei Schmerzen, Krankheiten und chronischem psychischen oder physischen Stress ähnlich sein können.“

„Ich bin deprimiert!"

Depressive Pferde neigen dazu, eine bestimmte Art von Körpersprache zu zeigen, die leicht zu erkennen ist, wenn man sie erst einmal kennt, so Dr. Clémence Lesimple vom EthoS-Labor für Human- und Tierethologie an der Universität Rennes in Frankreich.

„Sie nehmen eine Art ‚starre‘ Haltung ein, stehen mehrere Minuten lang still in einer charakteristischen Pose, wobei ihr Gewicht nach vorne verlagert wird, der Hals horizontal und tief, aber ausgestreckt ist, mit offenen Augen und unbewegten Ohren. Sie stehen oft mit dem Gesicht zur Wand und scheinen ihrer Umgebung gegenüber völlig gleichgültig zu sein, als hätten sie sich gerade selbst abgeschnitten.“

Dieses Szenario tritt vor allem bei Stallpferden auf, die nach langen Perioden chronischen Stresses in einen Zustand ,erlernter Hilflosigkeit’ geraten sind, das heißt, sie haben gleichsam „aufgegeben“.

„Das mag ich nicht!“

Pferde sind nicht immer mit unseren Entscheidungen einverstanden und zögern oft nicht, ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck zu bringen. Wenn unser Reitstil oder unsere Putztechnik ihnen Unbehagen bereitet, kann ihre Körpersprache ganz deutlich sagen: „Das gefällt mir ganz und gar nicht!“

„Viele Reitpferde schlagen mit dem Schweif als Reaktion auf eine unerwünschte Schenkelhilfe“, so Dr. Janne Winther Christensen von der Abteilung für Tierwissenschaften der Universität Aarhus in Tjele, Dänemark. „Es ist die gleiche Bewegung, die sie machen, wenn sie von einem fliegenden Insekt genervt werden. Es ist ihre Art zu sagen: ‚Das stört mich.‘“

Pferde könnten auch den Kopf schütteln oder auf unerwünschten Gebissdruck reagieren, indem sie ihr Maul aufreißen oder am Gebiss ziehen und dem Reiter manchmal sogar die Zügel aus der Hand nehmen, so Dr. Christensen weiter: „Das ist ein Fall, in dem die Körpersprache dann verstärkt wird und zu einem erlernten Verhalten wird, weil sie das gewünschte Ergebnis erzielt: eine Druckentlastung.“

Pferde, die geputzt werden, neigen auch dazu, deutliche Körpersprache zu verwenden, um auszudrücken, was ihnen nicht gefällt, so Dr. Léa Lansade vom Nationalen Forschungsinstitut für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (INRAE) im französischen Tours. „Sie werden zum Beispiel als Reaktion auf einen bestimmten Putzstil die Lippen kräuseln, den Hals heben und die Augen weit öffnen“, sagt sie. „Auf diese Weise sagen sie, dass ihnen das nicht gefällt. Und das ist wirklich wichtig zu verstehen, wenn man bedenkt, dass die Fellpflege eigentlich ein angenehmer Moment für das Pferd sein soll. Tragischerweise denken viele Menschen, dass dies der Fall ist, auch wenn ihr Pferd ihnen sagt, dass dies nicht der Fall ist.“

Bevor es hässlich wird ...

Menschen könnten viele Unfälle im Zusammenhang mit Pferden verhindern, indem sie auf die Körpersprache ihrer Pferde achten, bestätigt auch Dr.. Jan Ladewig, Professor für Tierschutz und Ethologie am Institut für Großtierwissenschaften der Universität Kopenhagen in Dänemark. „Stellen Sie sich vor, Sie führen Ihr Pferd auf einen Weg, den es nicht gehen möchte“, sagt er. „Wenn Sie bemerken, dass er den Kopf in die falsche Richtung dreht, können Sie das Problem sofort beheben und vermeiden so die Gefahr, dass er Sie wegzieht oder tritt. Aber wenn man wartet, bis es dir die Schulter zudreht, ist es bereits zu spät.“

Auch Dr. Léa Lansade stimmt dem zu und führt an, dass etwa 25 % der Krankenhausbesuche im Zusammenhang mit dem Pferdesport auf Unfälle von Personen am Boden zurückzuführen sind. „Pferde drohen oft, bevor sie zuschlagen – das ist Teil ihrer Körpersprache untereinander“, sagt sie. „Wenn Menschen auf die angelegten Ohren und die Drohunggebärden achten würden, wie etwa das Hochziehen des hinteren Beins oder das Drohen mit den Zähnen, könnte es viel weniger Unfälle geben.“

„Ich brauche Hilfe!"

Während der Großteil der bisher beschriebenen Körpersprache sich gleichsam unbewusst und ohne ,kommunikative Absichten’ vollzieht, gibt es auch den Fall, dass Pferde absichtlich mit uns kommunizieren wollen. „Sie versuchen offensichtlich, mit uns zu reden, besonders wenn sie etwas von uns wollen“, so Dr. Malavasi. „Und wenn es ihnen tatsächlich nicht gelingt, ihre Botschaft zu vermitteln, werden sie es weiter versuchen.“

Ihre Forschungsgruppe testete kürzlich Pferde, die versuchten, Menschen um Hilfe zu „bitten“, um an Futter in einem Eimer zu gelangen, der außerhalb ihrer Reichweite lag. „Die Pferde in unserer Studie haben gezeigt, dass sie in ihren Kommunikationsstrategien sehr flexibel sein können. Sie nickten mit dem Kopf, drehten den Schweif und bewegten ihre Köpfe schnell in Richtung des Belohnungseimers. … Und das alles taten sie nur, wenn der Mensch gerade aufmerksam war. Wenn Ihr Pferd also zwei oder mehr dieser Signale zusammen verwendet, versucht es möglicherweise, Ihnen etwas mitzuteilen.“

Wenn Sie Ihrem Pferd jedoch nie Aufmerksamkeit schenken, könnte es irgendwann aufgeben, mit Ihnen zu kommunizieren, so Dr. Malavasi. „Das ist eine sehr traurige Situation, aber sie kann behoben werden. Wenn Sie nicht wissen, was Ihr Pferd will, seien Sie kreativ und testen Sie Lösungen. Das Erlernen der Kommunikationsstrategie Ihres Pferdes ist wie der Versuch, eine Person kennenzulernen. Du wirst nie aufhören zu lernen, aber je mehr du weißt, desto mehr wirst du es lieben.“

Das Fazit aus alledem: Pferde sind von Natur aus auf eine gute Kommunikation durch Körpersprache angewiesen. Es festigt ihre sozialen Netzwerke, lässt sie in Frieden miteinander leben und schützt sie vor Raubtieren. Wenn wir diesen natürlichen Informations-Austausch fördern, indem wir auf die visuellen Signale unserer Pferde achten, können wir unsere Verbindung zu Pferdem vertiefen und gesündere, sicherere und lohnendere Erfahrungen mit ihnen machen.

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...
Zur Übersichtzurück weiter

 
 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen