|
|
17.04.2024
Pferd Austria Mitgliederversammlung & Neuwahl des Vorstandes
Am 12. April 2024 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Pferd Austria im Veranstaltungszentrum des Pferdezentrums Stadl-Paura statt. Ing. Andreas Höllbacher wurde als Obmann einstimmig bestätigt – auch der weitere Vorstand fand breite Zustimmung.
|
|
|
16.04.2024
Haflinger Festival 2024 in Schluderns
Von 31. Mai bis 2. Juni feiert man in Schluderns in Südtirol ein ganz besonderes Jubiläum: Vor genau 150 Jahren kam hier das Hengstfohlen 249 Folie zur Welt, das zum Stammvater der Haflingerrasse werden sollte.
|
|
|
|
15.04.2024
Ausbildung zum Pferdesanitäter startet im Mai
Auch dieses Jahr gibt es einen der begehrten Kurse für die Ausbildung zum Pferdesanitäter – unter der bewährten Leitung von Tierarzt Dr. Andreas Sendlhofer und veranstaltet vom Kuratorium für Sicherheit in Pferdesport und Tierhaltung. Am 25. Mai 2024 geht's los!
|
|
|
13.04.2024
Pferdegeschichte(n) einst & jetzt: Notfallübung "Unfall mit Vierspänner"
Notfallübungen sind für Einsatzkräfte und Rettungsorganisationen unverzichtbar, um im Ernstfall effizient und gut organisiert helfen zu können. Das Pferdespital PRO EQUO hat dabei in Österreich Pionierarbeit geleistet – die Notfallübung „Unfall mit Vierspänner“ aus dem Jahr 2005 war dabei besonders aufwendig und spektakulär.
|
|
|
11.04.2024
Neunjähriger Bub verunglückt beim Führen eines Pferdes tödlich
Wie die Polizei mitteilte, ist in Bad Wurzach (Bundesland Baden-Württemberg) bei einem tragischen Unfall mit einem Pferd ein neunjähriger Junge ums Leben gekommen. Er hatte sich den Führstrick um die Körpermitte gebunden und war vom in Panik geratenen Pferd mitgeschleift worden.
|
|
|
08.04.2024
Koppende Pferde haben auch ein erhöhtes Kolik-Risiko
Lange wurde darüber spekuliert, dass koppende Pferde auch häufiger von bestimmten Arten von Koliken betroffen sind – mittlerweile haben Forscher endlich verlässliche Daten vorgelegt, die diesen Zusammenhang klar bestätigen.
|
|
|
06.04.2024
Pferdegeschichte(n) einst & jetzt: Notfallübung "Pferd im PKW"
Verkehrsunfälle mit Pferden kommen leider häufig vor und sind für Ersthelfer und Rettungskräfte eine besonders komplexe Herausforderung, wie diese Notfallübung des Pferdespitals PRO EQUO auf beispielhafte Weise vor Augen führt.
|
|
|
31.03.2024
Wider die Turniermisere: NÖ Reitverein setzt ein Zeichen
Der niederösterreichische Reitverein Geiger hält auch 2024 an seinen bewährten Turnieren fest – und setzt damit ein kraftvolles Lebenszeichen in der krisengeschüttelten heimischen Turnierszene. Was ist das Erfolgsrezept? Wir haben bei Elke König, Obfrau des RV Geiger, und Obmannstellvertreter Ralph Bucherberger nachgefragt.
|
|
|
30.03.2024
Pferdegeschichte(n) einst & jetzt: Notfallübung "Pferd im Fluss"
Notfallübungen sind für alle Einsatzkräfte und Rettungsorganisationen von entscheidender Bedeutung, um im Ernstfall gut vorbereitet, effizient und geordnet Hilfe bereitstellen zu können. Das Pferdespital PRO EQUO hat dabei in Österreich Pionierarbeit geleistet – wie diese Notfallübung „Pferd im Fluss“ aus dem Jahr 2004 eindrucksvoll zeigt.
|
|
|
29.03.2024
Schon geringe Antibiotika-Gaben können Darmflora von Pferden beeinträchtigen
Ein Forschungsteam in den USA konnte nachweisen, dass bereits eine kurze Antibiotika-Behandlung die Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt von Pferden negativ beeinflussen kann.
|
|
|
27.03.2024
Neuer Wundspray verhindert Bildung von "wildem Fleisch" bei Pferden
Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein neuartiger synthetischer Hautspray die Wundheilung bei Pferden unterstützen könnte, indem die Bildung von übermäßigem Granulationsgewebe – sogenanntem ,wildem Fleisch' – hintangehalten wird.
|
|
|
24.03.2024
Pferde hochklassiger DressurreiterInnen sind häufiger hinter der Senkrechten
Eine aktuelle Studie zeigt: Je besser internationale DressurreiterInnen in der Weltrangliste platziert waren, desto häufiger ritten sie ihre Pferde beim Aufwärmen und im Wettkampf hinter der Senkrechten – und sie wurden dafür von den RichterInnen auch noch mit höheren Wertnoten belohnt. Theoretisch sollte es eigentlich umgekehrt sein ...
|
|
|
23.03.2024
Pferdegeschichte(n) einst & jetzt: In Ausnahmesituationen handlungsfähig bleiben
Die Wogen nach dem Tod eines Fiakerpferdes in Wien haben sich noch immer nicht gelegt: Selbst dem alten Herrn bleibt das Thema nicht erspart – was ihm aber Gelegenheit gibt, einige Grundsätze über das richtige Verhalten in Ausnahmesituationen klarzustellen.
|
|
|
21.03.2024
Gastkommentar: Die Tragik eines toten Pferdes und der Wiener Fiaker
Das in Wien auf der Straße zusammengebrochene und verstorbene Fiaker-Pferd sorgt nach wie vor für erhebliche Aufregung – die öffentliche Debatte könnte für das Wiener Fiakergewerbe zum folgenschweren Flächenbrand werden. Dr. Reinhard Kaun geht in seinem Gastkommentar mit allen Beteiligten hart ins Gericht, mit Tierschützern ebenso wie mit Behörden und Fiakern.
|
|
|
20.03.2024
Fiakerpferd in Wien bricht zusammen und stirbt
Das Wiener Veterinäramt geht von einem „plötzlichen Herztod“ aus und wird keine Obduktion des Tieres anordnen. Experten sehen diese Vorgangsweise durchaus kritisch.
|
|
|
16.03.2024
Pferdegeschichte(n) einst & jetzt: Erste Hilfe und Notversorgung bei Pferden
Pferdefreunde haben nicht nur die Verpflichtung, in Not geratenen Mitmenschen zu helfen, sondern auch bei Notfällen mit Pferden helfend einzugreifen oder zumindest für rasche Hilfe zu sorgen. Dabei ist ein großes Maß von hippologischem Verständnis und Wissen erforderlich, wie der alte Herr erklärt.
|
|
|
12.03.2024
Spannende Fortbildungen für Pferdesanitäter
Am 27. und 28. Juli 2024 finden in Klagenfurt-Wölfnitz (Kärnten) zwei spannende Fortbildungen für Pferdesanitäter statt: Der erste Kurs widmet sich dem Management des lungenkranken bzw. an Hufrehe erkrankten Pferdes – im zweiten Kurs stehen der ,Pferdesanitäter im Turniersport' sowie der Notfall ,Stallbrand’ im Zentrum, eine besondere Herausforderung für alle Einsatzkräfte. Anmeldungen zu beiden Kursen sind ab sofort möglich.
|
|
|
11.03.2024
Lahmheit ist das häufigste Gesundheitsproblem bei Pferde-Ankaufsuntersuchungen
Auswertungen des Royal Veterinary College (RVC) haben ergeben, dass Lahmheit der häufigste nachteilige Befund bei Ankaufsuntersuchungen ist, die bei Pferden im Vereinigten Königreich durchgeführt werden.
|
|
|
09.03.2024
Pferdegeschichte(n) einst & jetzt: das Band zwischen Mensch und Pferd
Eine stabile und belastbare Bindung zwischen Mensch und Tier ist die stille und unspektakuläre Grundlage für die Sicherheit und Verlässlichkeit eines Pferdes – das hat der alte Herr nicht nur als Gerichtsgutachter in zahllosen Fällen erfahren, sondern auch ganz persönlich bei seinem eigenen ,Leibpferd' erlebt.
|
|
|
07.03.2024
Das sagt der Pferdetierarzt: zum Thema Computertomographie (CT)
Der Einsatz von Computertomographie in der Pferdemedizin ermöglicht nicht nur bessere Diagnosen, sondern auch besonders präzise geplante und durchgeführte Operationen. Wir haben den Pferdetierarzt Mag. Wolfgang Himsl ausführlich über die Anwendungen, Vor- und Nachteile sowie die Kosten von CT-Untersuchungen bei Pferden befragt.
|
|