News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Leitfaden hilft dabei, schmerzgeplagte Pferde zu erkennen
16.03.2023 / News

Der Leitfaden zeigt und beschreibt die 24 typischen Verhaltensweisen, die bei schmerzgeplagten, gerittenen Pferden gehäuft auftreten, etwa angelegte Ohren, geschlossene Augen oder eine herausgestreckte Zunge. Die hervorragenden Illustrationen stammen von der Künstlerin Melissa Cho.
Der Leitfaden zeigt und beschreibt die 24 typischen Verhaltensweisen, die bei schmerzgeplagten, gerittenen Pferden gehäuft auftreten, etwa angelegte Ohren, geschlossene Augen oder eine herausgestreckte Zunge. Die hervorragenden Illustrationen stammen von der Künstlerin Melissa Cho. / Illustrationen: Melissa Cho

Ab sofort steht ein kostenloser, für Mobilgeräte geeigneter Leitfaden zur Verfügung, der typische Verhaltensweisen von gerittenen Pferden mit Schmerzen illustriert und beschreibt, basierend auf dem international erfolgreichen Dokumentarfilm „The 24 Behaviors of the Ridden Horse in Pain: Shifting the Paradigm of How We See Lameness“ („Die 24 Verhaltensweisen des gerittenen Pferdes mit Schmerzen: ein Paradigmenwechsel, wie wir Lahmheit betrachten“).

 

Der Film, der von Padma Video in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Projekt „Train with Trust“ und der international bekannten Expertin für Pferdeorthopädie Dr. Sue Dyson produziert wurde, basiert auf Dr. Dysons vielbeachteten Forschungsarbeiten zu Schmerz-Signalen und -Indikatoren bei gerittenen Pferden. Seit seiner Veröffentlichung am 30. September 2022 wurde das Video (siehe unten) mehr als 270.000 Mal auf YouTube angesehen.

Dr. Dysons Forschung führte zur Entwicklung des sogenannten „Ridden Horse Pain Ethogram“ – einer Zusammenstellung von Körpersignalen bzw. Verhaltensweisen, die gerittene Pferde bei körperlichen Schmerzen zeigen. Das Ethogramm umfasst einen Katalog von 24 Verhaltensweisen mit exakt gefassten Definitionen, die bei einem Pferd mit muskuloskelettalen Beschwerden häufiger auftreten als bei einem gesunden Pferd ohne Lahmheiten. Zu diesen Verhaltensweisen gehören angelegte Ohren, geschlossene Augen, ein offenes Maul mit Trennung der Zähne für mindestens 10 Sekunden, wiederholtes Neigen bzw. Schwenken des Kopfes, Schweifschlagen oder Einklemmen des Schweifs, ein intensives Starren für fünf oder mehr Sekunden, Erschrecken, Buckeln, Steigen, wiederholtes Zeigen der Zunge und Anlegen der Ohren für länger als fünf Sekunden – um nur einige markante Beispiele zu nennen.

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das Vorhandensein von 8 oder mehr derartiger Verhaltensweisen zuverlässig mit Schmerzen beim gerittenen Pferd verbunden ist und eine Lahmheit vorhersagen kann, noch bevor sich der Zustand verschlechtert und sich in Form von offensichtlichen Bewegungseinschränkungen manifestiert. Die meisten dieser Verhaltensweisen treten bei lahmen Pferden mindestens 10-mal häufiger als bei nicht lahmen Pferden auf.

Um dieses „Ridden Horse Pain Ethogram“ noch bekannter und praxistauglicher zu machen, folgt nach dem Video nun der nächste logische Schritt – die Veröffentlichung eines für Mobilgeräte verfügbaren, kostenlosen Leitfadens, der die „24 Verhaltensweisen des gerittenen Pferdes mit Schmerzen“ illustriert und kommentiert und dazu beitragen soll, diese noch rascher und einfacher erkennbar zu machen.

Der Leitfaden wurde vom „Train with Trust Project“ als kostenlos downloadbares PDF zum einfachen Teilen und mobilen Gebrauch erstellt. Auch ein Poster mit den gleichen Illustrationen der Künstlerin Melissa Cho – geeignet für das Anbringen im Reiterstüberl, in Vereins- und Seminarräumen, Tierkliniken usw. – ist in zwei unterschiedlichen Größen im Online-Shop erhältlich.

Alle Erlöse aus dem Posterverkauf werden für zukünftige Bemühungen des „Train with Trust“-Projekts verwendet. Präsidentin Megan Phillips dazu: „Der Leitfaden wird jedem helfen, der sich von der Botschaft des Films bewegt und inspiriert fühlt. Er erleichtert es, das gleiche Werkzeug, das auch von Dr. Dyson verwendet wird, nämlich das Ridden Horse Pain Ethogram, heranzuziehen und es praktisch anzuwenden, um Schmerzsignale beim eigenen Pferd zu identifizieren und ihnen entgegenwirken zu können.“

Wie Dr. Sue Dyson im Film andeutet, sind Pferdebesitzer oft die ersten, die frühe Anzeichen von Problemen bei ihrem eigenen Pferd erkennen, oft noch bevor sie für einen Trainer oder Tierarzt offensichtlich sind. Der einfache mobile Zugriff auf den Leitfaden bietet ihnen das entscheidende Hilfsmittel, um die Verhaltensänderungen zu erkennen und zu beschreiben. Dies bietet ihnen die Basis, um in weiterer Folge mit einem Team von Fachleuten zusammenarbeiten, die ihnen helfen können, Antworten und Lösungen für ihre Probleme zu finden. Ebenso kann es Trainern und Tierärzten helfen, mit Pferdebesitzern über subtile Probleme zu kommunizieren, die für ihr geschultes Auge möglicherweise offensichtlicher sind.

Jody Ambrose, eine ehemalige Grand-Prix-Dressurreiterin und Mitbegründerin des „Train With Trust Project“ ergänzt:. „Nicht nur viele Reiter und Pferdebesitzer, sondern auch Tierärzte, Trainer und sogar Richter sind zunehmend besorgt über die gesellschaftliche Akzeptanz des Reitsports und die Verantwortung, die wir gleichsam als Wächter und Hüter des Wohlergehens unserer Pferde tragen. Die Bereitstellung dieses Leitfadens als zugängliches, gemeinsam nutzbares Werkzeug befähigt Amateure und Profis gleichermaßen, den Pferden in ihrer Obhut zu helfen.“

Den kostenlosen mobilen Leitfaden oder die kostenpflichtige Poster-Variante gibt’s bei TrainwithTrustProject.org sowie auf 24HorseBehaviors.org. Der Film „The 24 Behaviors of the Ridden Horse in Pain: Shifting the Paradigm of How We See Lameness“ („Die 24 Verhaltensweisen des gerittenen Pferdes mit Schmerzen“) wird kostenlos auf YouTube angeboten und auf großen Smart-TV-Plattformen wie Amazon Fire, AppleTV, Roku und Samsung LG über das EQUUS Television Network gestreamt.

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...
1) MariaZ: Wir fordern die Einführung einer extra Note „Tierwohl“ bei allen Leistungsprüfungen und Wettbewerben für Pferde. Diese Note soll nach dem international anerkannten Schmerz-Ethogramm von Dr. Sue Dyson erstellt werden, welches als zuverlässiges Instrument zur Bewertung von Schmerzen bei Pferden gilt. Jetzt hier mit deiner Unterschrift zu nachhaltig mehr Pferdewohl beitragen: https://www.change.org/Pferdewohl
Mittwoch, 20. Dezember 2023

Weitere Artikel zu diesem Thema:

05.09.2022 - Doku möchte mehr Verständnis für schmerzgeplagte Pferde vermitteln
Zur Übersichtzurück weiter

 
 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen