In einer neuen Serie bietet Dr. Reinhard Kaun, aufbauend auf seinen ,Hippologischen Vorlesungen' gleichsam die Essenz seiner jahrzehntelangen theoretischen und praktischen Beschäftigung mit dem Thema Pferd in kompakter und übersichtlicher Form. Folge 1 beschäftigt sich mit dem ,Risikofaktor Pferd'.
Ja, werte Leserin, geschätzter Leser, Sie haben recht – immer wieder habe ich in meinen Aufsätzen und Fallberichten darauf hingewiesen, wie bedeutend es für das Wohlbefinden von Pferden ist, dass sich in ihrem Umfeld Personen mit Verständnis, Wissen und Gefühl, also „Pferdemenschen“ befinden, die ihnen mit Sicherheit, Wärme und Disziplin begegnen – untermauert mit fachlichem Niveau und wohlwollender Klarheit – Verzärtelung oder – schlimmer noch – Vermenschlichung von Pferden sind nicht die Attribute wahrer Pferdeleute.
Seit Jahren habe ich in Episoden hier auf ProPferd.at über Fälle berichtet, die als Einzelereignisse zu lesen und zu verstehen waren. In Absprache und enger Kooperation mit Chefredakteur Mag. Pingitzer soll in nächster Zeit ein anderer, neuer Weg beschritten werden, mit dem Ziele, in methodischer, systematischer, aufbauender und sehr konzentrierter Form theoretisches, fachliches Rüstzeug darzustellen, das Pferdeleuten als fachliche Leitlinien betrachten können – aus diesem Fundament möge die innere Haltung erwachsen.
Wir laden unsere Leserschaft also ein, in den nächsten Monaten an einem kostenfreien Lehrgang, präsentiert in einzelnen hippologischen Vorlesungen teilzunehmen – knappe, konzentrierte Form und große Themenvielfalt werden Merkmale sein – die Stamm-Leserschaft wird manchem schon Bekannten begegnen.
Hippologische Vorlesungen – das Programm
Das Thema dieser Woche:
– Gefahrenquelle Pferd
Die Themen der kommenden Wochen:
– Die Sinnesleistungen von Pferden
– Pferde im Recht – die forensische Relevanz
– Sorgfaltsfehler von Therapeuten
– Verwahrung und Verwahrungsverträge
– Kaufverträge und Streitvermeidung
Dann wird sich der Bogen weiterspannen:
– Der wissende Blick aufs Pferd
- Kennzeichen und Merkmale
- Bewegung und Energie
- Ausbildungsskala
- Tägliches
- Fahren
- Training
- Hufbeschlag
- Fütterung von Sportpferden
- Zahlen, Maße und Dokumente
- Etikette im Stall, im Sattel und am Bock
- Unfallverhütung
- Arndt-Schulz Regel
- Stimulation




Der Hengst Tempelhüter (* 20. Dezember 1904 in Trakehnen; † 16. Januar 1933 in Trakehnen), der wichtigste Hauptbeschäler des preußischen Hauptgestüts Trakehnen. Er war für die Zucht derart bedeutend, dass in Trakehnen eine Bronzestatue mit seinem Abbild aufgestellt wurde. Der dunkelbraune Hengst Tempelhüter war der Sohn des Hauptbeschälers Perfectionist xx und der Stute Teichrose von Jenissei. Von 1909 bis 1915 war Tempelhüter Landbeschäler in Braunsberg, danach von 1916 bis 1931 Hauptbeschäler in Trakehnen. Er deckte in Trakehnen 495 Stuten, die 333 lebende Fohlen hinterließen, von denen 59 Trakehner-Mutterstuten und 65 Beschäler wurden. Außerdem hinterließ er 115 Auktionspferde.
Tempelhüter hatte im Alter von 17 Jahren ein Stockmaß von 159 cm. Auffallend war seine beträchtliche Rumpflänge von 166 cm. Damit kam er dem Zuchtziel, ein Pferd zu schaffen, das „über mehr Boden steht“, sehr entgegen. (Wikipedia)























Gutachten, Entscheidungen, Patientenberichte, PPTs, Bilder und Lichtbilder, Grafiken sowie Literatur stammen aus dem Privatarchiv und ex libris Dris. Kaun.
Meine Aufsätze, Publikationen, Betrachtungen und Kommentare zur Klinisch angewandten, forensischen und ethischen Hippologie stellen, wenn nicht anders gekennzeichnet, meine persönliche Meinung dar und sollen Pferdeleuten unserer Tage zur persönlichen Orientierung und helfen und dienen.
Personen aus dem kommerziellen Umfeld der Pferdewelt (Veranstalter von Kursen und Lehrgängen, Autoren, Publizisten, Sachverständige oder Rechtsberufe) mögen die von Anstand und gutem Benehmen diktierte Regel, nicht zu stehlen, respektieren und deshalb Quellen gemäß der Zitiervorschriften benennen.
Sollten Leser meiner Schriften Einzelnes vertiefen wollen, so kann – unter den angeführten Bedingungen – aus dem reichen Fundus der Downloads von Unv. Lektor VetRat Mag. et Dr. med. vet. Reinhard Kaun auf www.pferd.co.at geschöpft werden – auch persönliche Kontaktaufnahme unter tierarztdr.kaun@pferd.co.at ist möglich – in sozialen Medien wird nicht verkehrt.