Mit einem Triumph des HLP-Siegerhengstes 2015 Cordolensky endete die diesjährige AWÖ-Hengstkörung am 13. Februar im Pferdezentrum Stadl-Paura.
Höhepunkt des AWÖ Hengsttages war für viele der zahlreichen Besucher die traditionelle Hengstkörung: Diesmal stellten sich insgesamt fünf Kandidaten dem Urteil der AWÖ Kommission – drei Junghengste und zwei ältere Hengste. Am Ende erhielten drei davon das begehrte positive Körurteil.
Über Eigenleistung im Dressursport der Klasse S hatte sich der achtjährige, ganggewaltige Del Piero von Diamond Hit-Wolkentanz II aus der Zucht und im Besitz von Dr. Franz Hummer-Niedermayr aus Schwanenstadt qualifiziert. Der Dunkelfuchshengst hatte schon in der Vergangenheit bei Zuchtveranstaltungen wiederholt auf sich aufmerksam gemacht, Siege und Reservesiege bei Bundeschampionaten geholt und kann sich mit dem Prädikat „gekört" nun auch als Vererber einen Namen machen.
Einen Hannoveranerhengst aus Deutschland stellten Ernst und Johanna Mayr aus St. Marienkirchen vor. Der siebenjährige, dunkelbraune Darwin von Dancier-Lauries Crusador xx, der über Bolero noch einmal Edelblut im Pedigree führt, überzeugte vor allem durch Chic und Charme. Ausgesprochen typvoll mit seinem blutgeprägten Gesicht und harmonischen Exterieur mit toller Oberlinie präsentierte er sich im Seitenbild wie gemalt.
Nur ein einziger Junghengst wurde 2016 gekört – der strahlende Sieger der HLP Stadl-Paura 2015. Damit darf der vierjährige Schimmelhengst Cordolensky von Corlensky G-Sandro Boy aus der Zucht von Johann Rainer aus Maria Alm auch den Titel des Körungssiegers in seine neue Heimat Deutschland mitnehmen. Dieser Hengst hatte schon im Vorjahr am Junghengstetag absolut überzeugt und eine Empfehlung zur HLP erhalten. Der 178 cm große Hengst zeigte sich einmal mehr souverän, gelassen und mit hervorragendem Interieur ausgestattet. Trotz seiner Größe konnte er mit viel Bergauftendenz und tollen Bewegungsabläufen punkten. Im Freispringen offenbarte er dann sein ganz großes Potenzial. Mit viel Übersicht meisterte er jede Anforderung ohne Aufwand und Anstrengung dafür aber mit ausgezeichneter Technik.
Mit einem Augenblick der Stille wurde bei der Körung auch eines langjährigen, geschätzten Mitglieds der AWÖ-Körkommission gedacht: Michael Schönleitner war unerwartet am letzten Jännerwochenende verstorben – Obmann und Kommissionsvorsitzender Ing. Anton Ulm erinnerte an die Verdienste des Salzburgers und bat alle Anwesenden um ein stilles Gedenken im Rahmen einer Schweigeminute.
AWÖ Junghengstetag
Bereits am Vormittag war ein weiterer wichtiger Programmpunkt des Hengsttages über die Bühne gegangen – der AWÖ Junghengstetag, der diesmal von einer außerordentlich hohen Pferdequalität geprägt war: 14 von 16 Junghengste erhielten die Zulassung zur HLP – und fünf davon, also ein gutes Drittel, erhielten eine Empfehlung, und zwar:
– der sehr elegante und über enorme Ausstrahlung verfügende dreijährige Rappe Garibaldi von Grimaldi-San Romantiko aus der Zucht und in Besitz von Elisabeth Max-Theurer aus Achleiten,
– der noch sehr jugendliche Fuchs Broadmoar’s Don Alfredo von Destano-His Highness aus der Zucht von Alfred Leser aus Unterpetersdorf und im Besitz der Broadmoar KG aus Oisnitz,
– ein weiteres Zuchtprodukt von Alfred Leser – der Bundeschampion der Hengstfohlen 2013, Broadmoar’s Maurizio von Millenium-Weltenau, ebenfalls im Besitz der Broadmoar KG,
– der mit Kopfnummer 9 gestartete braune Bartlgut’s Fürstenberg von Franziskus aus der Zucht von Herbert Stanek/Bgld. und im Besitz von Edda und Wenzel Schmidt aus Neuhofen/OÖ
– sowie der sehr gefällige dunkelbraune Contario von Contendro I-Caridor Z von Josef Stürzlinger aus Desselbrunn
Beim Publikum bestens angekommen ist auch die um 14 Uhr – unmittelbar vor der Hengstkörung – durchgeführte Verkaufspferdeschau mit insgesamt neun Pferden aus dem Ausbildungsstall des Pferdedienstleistungszentrums. Insgesamt war dieser Hengsttag eine sehr interessante, fachlich hochstehende Veranstaltung, die viele Zuschauer ins Pferdezentrum Stadl-Paura lockte. Diese erlebten im Übrigen auch eine wohltuende Überraschung in Form von isolierenden Sitzauflagen, die das Pferdezentrum erstmals bereitgestellt hatte, um es den Zuschauern trotz niedriger Temperaturen so angenehm wie möglich zu machen: Bravo!
Einen ausführlichen Bericht zum AWÖ Hengsttag 2016 finden Sie hier auf der ZAP-Website, ebenso die vollständigen Ergebnisse!