News
|
ProPferd feiert Geburtstag – und sagt ,Danke' für das erste Jahr! 01.03.2016 / News
Die ProPferd-GründerInnen: Leo Pingitzer, Britta Bruckmüller-Schweinhage, Gabi Schmidthuber und Leo Erasimus (v.l.) / Foto: Archiv
Heute vor einem Jahr – am 1. März 2015 – war der offizielle Starttermin unserer Website. Wir sagen Danke an unsere Fans, Freunde, Förderer und Unterstützer!
Der Start einer neuen Website ist immer eine spannende Sache, ja, man könnte fast sagen ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. Denn die Konkurrenz im Internet ist gewaltig, das Angebot nahezu unüberschaubar – und es ist schwer vorauszusehen, ob man von den Strömen der Aufmerksamkeit mitgetragen oder links liegen gelassen wird.
Nun, in Sachen Aufmerksamkeit dürfen wir uns nicht beklagen: Nach Vollendung unseres ersten Jahres dürfen wir auf rund eine Million Zugriffe verweisen – durchschnittlich ca. 80.000 pro Monat, doch bloße Reichweite zu generieren war und ist uns niemals das wichtigste Anliegen gewesen. ProPferd gibt es vor allem aus einem Grund: Wir möchten einen positiven Beitrag für die Entwicklung der heimischen Pferdeszene leisten, wichtige Inhalte auf die Tagesordnung setzen und auf Fehlentwicklungen hinweisen. Wir möchten fachlich hochwertige Information in journalistisch anspruchsvoller Form unters Reitervolk bringen – und auch Raum für kritische Auseinandersetzungen und Diskussionen bieten, an denen es gerade hierzulande allzu oft mangelt.
Insbesondere das letztgenannte Anliegen eint die vier GründerInnen von ProPferd – die Journalistin und Moderatorin Britta Bruckmüller-Schweinhage, Steuerberaterin Mag. Gabriele Schmidthuber, Zuchtexperte Dr. Leopold Erasimus und den Journalisten Mag. Leopold Pingitzer. Alle vier sind durchaus kritische Geister, die sich schwertun, bei Missständen oder Ungerechtigkeiten einfach wegzusehen und zu schweigen. Und sie waren bereit, mit privaten Mitteln die Basis für das Projekt ,ProPferd' zu legen – diese ist auch heute noch das Fundament für unsere wirtschaftliche und inhaltliche Unabhängigkeit.
Freilich wäre es nicht möglich, eine so umfangreiche und auch arbeitsintensive Seite quasi ,allein zu viert' zu betreuen. Ohne die Unterstützung und die Mitarbeit anderer Pferdefreunde wären wir zweifellos nicht dort, wo wir nach einem Jahr sind – und dafür möchten wir uns bei all jenen sehr herzlich bedanken, die uns zur Seite stehen und uns in der einen oder anderen Weise unterstützen: Sei es durch Spenden, durch fachlichen Rat, durch Interviews oder Artikel oder durch redaktionelle Mitarbeit. Auch unseren Werbepartnern sei an dieser Stelle ein großes Dankeschön gesagt – ihr Beitrag ist gleichsam doppelt wirksam, nämlich als Werbung für das jeweilige Unternehmen und als Investition in die inhaltliche Qualität dieser Website: Da ProPferd nicht gewinnorientiert ist, wird jeder Werbe-Euro unmittelbar in neue Artikel, Berichte und Videos investiert.
Diese inhaltliche Qualität geht uns über alles – und wiegt für uns mehr als alle Klicks. Gewiss haben andere Webseiten mehr Visits und Page Impressions, wie es im Jargon heißt – aber sie haben nicht unsere Leserschaft, auf die wir besonders stolz sind und die, wie wir aus vielen Gesprächen, Kommentaren und Mails wissen, besonders interessiert, äußerst fachkundig und sehr engagiert ist. Wir posten vielleicht keine flapsigen Sprüche, Pferde im Sonnenuntergang oder kuriose Videos und sammeln dafür ,Likes' mit der Schubkarre – aber wir verwenden auf jeden unserer Artikel viel Sorgfalt und Recherche-Aufwand, um unsere Community mit interessanten und spannenden Infos, Videos und Kommentaren zu versorgen. Um es so zu formulieren: Unsere Zugriffe sollte man nicht zählen, sondern wiegen – aber dafür hat das Internet leider noch nicht das passende Tool entwickelt.
Wir wissen – trotz aller Erfolge und der vielen positiven Reaktionen – dass wir noch immer am Anfang stehen und der Weg noch weit ist. Aber die ersten Schritte sind getan, und die Richtung scheint zu stimmen. In jedem Fall starten wir hochmotiviert ins zweite Jahr – und würden uns freuen, wenn Sie, liebe Leserin und lieber Leser, uns dabei weiterhin begleiten: Wir sagen Danke – und bis bald,
herzlichst Ihr
ProPferd-Team
KommentareBevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...Weitere Artikel zu diesem Thema:27.02.2015 - Die neue Plattform ProPferd.at ist eröffnet
Die neue Plattform ProPferd.at ist eröffnet 27.02.2015 / News
Die ProPferd-GründerInnen: Leo Pingitzer, Britta Bruckmüller-Schweinhage, Gabi Schmidthuber und Leo Erasimus (v.l.) / Foto: M4TV
Wenn Sie der Meinung sind, dass es in Österreichs Pferdeszene eine unabhängige Online-Plattform geben soll, die journalistisch kompetent informiert und auf der auch kritische Fragen gestellt werden dürfen, dann teilen wir diese Meinung.
Man möchte es fast nicht für möglich halten: Eine Gruppe von Pferdefreunden hat sich in den letzten Monaten zusammengefunden, darin übereinstimmend, dass es nicht reicht, über Missstände oder Fehlentwicklungen immer nur zu jammern – sondern dass man aktiv etwas dagegen tun sollte.
Eines der größten Probleme der heimischen Pferdeszene ist der Mangel an Öffentlichkeit. Für diesen Grundbaustein einer modernen, pluralistischen Gesellschaft kann letztlich nur ein breitgefächertes Angebot an Medien sorgen – und hier hat Österreich zweifellos Nachholbedarf: Im Schatten des übermächtigen OEPS-Verbandsorgans vertrocknete über kurz oder lang jegliches frisch gepflanzte mediale Bäumchen (PferdeZeit, Pferdplus). Dieses De-facto-Monopol hat viele negative Konsequenzen und sorgt zusehends für einen Mangel an Konkurrenz, Innovation und Diskussion.
ProPferd.at möchte das ändern – und die Fadesse und den Stillstand zumindest ein wenig ankratzen. Getreu unserem Motto „Unabhängig, kompetent, kritisch" möchten wir praxisrelevantes Wissen rund ums Pferd einem möglichst großen Kreis von interessierten Pferdefreunden vermitteln, spannende Pferdemenschen und ihre Philosophien vorstellen – aber auch auf negative Entwicklungen und kritikwürdige Missstände hinweisen. Kritik und Diskussion sind unabdingbare Voraussetzung für Verbesserungen – was nicht namhaft gemacht wird, wird auch niemals besser werden.
Unser Ziel ist es, hochwertige, interessante und spannende Geschichten und Video-Beiträge aus der österreichischen und internationalen Pferdeszene zu bieten, die von Fachjournalisten und ausgewählten Experten stammen und die wir auch selbst recherchieren bzw. produzieren. Neben Mag. Leopold Pingitzer (Chefredakteur diverser Pferdemagazine, zuletzt von ,Pferdplus‘), Petra Gmainer-Wiedemann, Katharina Meissner und Mag. Anna Mogeritsch (alle drei aus dem Redaktionsteam von ,Pferdplus') finden sich unter den AutorInnen auch so prominente Namen wie Western-Guru Hardy Oelke, ,Grünland-Papst' Dr. Karl Buchgraber, die Fütterungs-Experten DI Otfried Lengwenat und Dr. Stefanie Handl, die renommierte Pferdejournalistin Birgit Popp, Buchautor Martin Haller, Tierärztin Dr. Barbara Mandler-Fritz und Rechtsanwalt Dr. Peter Lechner. Um es ganz offen zu sagen: Wir sind stolz, dass sie alle von der Idee unseres Pferde-Portals angetan und spontan zu einer Mitarbeit bereit waren. Besonderer Dank gilt auch all jenen, die durch größere und kleinere Spenden diese Website erst möglich gemacht haben – wir fühlen uns geehrt!
Ein ganz spezielles Highlight unserer kleinen, aber feinen Seite sollen eigens gestaltete Video-Beiträge sein, für die ProPferd-Mitgründerin Britta Bruckmüller-Schweinhage verantwortlich zeichnet, eine versierte Journalistin und international tätige Moderatorin mit einem großen Herzen für Pferde!
Selbstverständlich sind wir erst am Anfang, noch stehen nicht alle Tools und Features zur Verfügung – so soll etwa eine Kommentarfunktion schon bald eingeführt werden, ebenso die Möglichkeit, Links zu posten. Unsere Seite soll sich Schritt für Schritt weiter entwickeln – mit dem Ziel, ein modernes, qualitätsorientiertes und professionell gemachtes Pferde-Portal für Österreich zu etablieren, das wirtschaftlich und inhaltlich unabhängig ist und auch eine Plattform für offene, kritische Diskussionen bietet. Was in vielen anderen Ländern längst medialer Pferde-Alltag und Normalität ist, das sollte doch auch in Österreich möglich sein. Wenn Sie wollen, liebe Pferdefreunde, dann wird dieser Traum wahr!
Das wünscht sich
Ihr ProPferd-Team
30.12.2015 - ProPferd-Ranking: Die zehn meistgelesenen Artikel 2015
ProPferd-Ranking: Die zehn meistgelesenen Artikel 2015 30.12.2015 / News
Mit welchen Themen haben wir ins Herz unserer LeserInnen getroffen? Unser Jahres-Ranking der meistgelesenen Artikel gibt Antwort... / Foto: Simone Aumair
In seinem ersten Jahr konnte ProPferd mit seinen Artikeln und Videos auf viele wichtige Themen und Probleme aufmerksam machen – hier sind die zehn Beiträge, die das meiste Interesse auf sich gezogen haben.
1. Sind wir zu schwer für unsere Pferde? – 82.647 Klicks
Keine andere Frage hat die ProPferd-Community so bewegt wie diese: Autor Martin Haller landete mit seiner kenntnis- und detailreichen Analyse, welches Reiter-Gewicht ein Pferd mühelos und ohne gesundheitliche Nachteile tragen kann, einen publizistischen Volltreffer – und brachte unseren Server an den Rand des Absturzes: Mit 82.647 Aufrufen brach er alle Rekorde – kein anderer Beitrag erhielt mehr Aufmerksamkeit als dieser.
2. Die 10 größten Irrtümer in der Pferdefütterung – 57.546 Klicks
In der Pferdefütterung gehen auch unter Experten die Meinungen auseinander – und auch dieser Service-Beitrag der Tierärztin und Ernährungsberaterin Dr. Stefanie Handl wurde mitunter heiß diskutiert. Dennoch waren sich die meisten UserInnen einig, daß hier wichtige Tipps und wertvolles Wissen rund um die Pferdeernährung kurz, prägnant und praxistauglich zusammengefasst wurden – 57.546 Zugriffe sprechen eine eindeutige Sprache.
3. Wieviel Kalorien verbrennen wir beim Reiten? – 56.054 Klicks
Eigentlich war es nur eine harmlose kleine Meldung über eine neue US-amerikanische Studie zum Thema ,Energieverbrauch beim Reiten' – doch offenbar wollten viele UserInnen unbedingt die Antwort auf die im Titel gestellte Frage erfahren: So wurde daraus unsere am häufigsten angeklickte Meldung aus der Rubrik News – 56.054 Zugriffe sind einfach gewaltig.
4. Leiden Pferde, wenn sie eingeschläfert werden? – 33.180 Klicks
US-amerikanische Wissenschaftler untersuchten im Rahmen einer Studie, ob das Einschläfern für das Pferd tatsächlich einen schnellen, schmerz- und stressfreien Tod bedeutet – ein Thema, das besonders viele Pferdebesitzer berührt und bewegt hat und ein überwältigendes Leser-Echo nach sich zog, wie mehr als 33.000 Zugriffe beweisen.
5. Oberbereiter Klaus Krzisch: „Die Rollkur ist ein Problem!" – 18.222 Klicks
Dieses Interview mit Klaus Krzisch hat eine enorme internationale Resonanz gefunden und war wochenlang Tagesgespräch in Fachkreisen: Der frühere Ersten Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule redet Klartext und kritisiert, daß unter der aktuellen Geschäftsführung wirtschaftliche Überlegungen vor das Pferdewohl gestellt wurden – und findet auch klare Worte zum wiederholt geäußerten Rollkur-Vorwurf: „Die Rollkur ist gegen die Natur des Pferdes und hat daher in der klassischen Reiterei nichts zu suchen."
6. Mörderin von Pony Mario gefasst – sie ist Wiederholungstäterin – 18.167 Klicks
Die schlimme Meldung über eine junge Frau, die im Mai 2015 das Shetlandpony Mario aus einem Offenstall entführte und anschließend grausam tötete, sorgte europaweit für Schlagzeilen – und für Entsetzen unter Pferdefreunden. Wie mehr als 18.000 Zugriffe zeigen, ist das Thema Tierschutz und Tierwohl hochgradig emotional besetzt und einem großen Teil unserer Community ein Herzensanliegen.
7. Lehrvideo „Klassisch reiten – wie geht das?" Teil 1 – 16.729 Klicks
Für ProPferd war es das erste eigene Ausbildungs-Video – und für Redakteurin Britta Bruckmüller-Schweinhage eine Herausforderung, die sie mit Bravour bestanden hat: Teil 1 des Lehrvideos „Klassisch reiten – wie geht das?" mit Oberbereiter Johann Riegler und Reiterin Anja Luise Wessely-Trupp beschäftigte sich mit dem Aufwärmen und Lösen des Pferdes durch korrektes Vorwärts-Abwärts-Reiten – und wurde mit über 16.000 Aufrufen ein absoluter Hit (wie übrigens auch Teil 2, der es auf über 12.000 Zugriffe brachte).
8. Heu einweichen verschlechtert hygienische Qualität – 15.591 Klicks
Wie schon gesagt – das Thema ,Pferdefütterung' bewegt die Gemüter und zählt auch in der ProPferd-Community zu den gefragtesten. Das beweist auch das riesige Interesse an den Studienergebnissen schwedischer Forscher, die untersucht haben, welcher Keimbelastung Silage, Heulage und Heu vor und nach dem Einweichen in Wasser ausgesetzt sind. Auch die Ergebnisse einer ähnlich angelegten britischen Studie wurden dabei vorgestellt – sehr zur Freude unserer UserInnen, wie mehr als 15.000 Zugriffe beweisen.
9. Equines Herpes-Virus – erste Fälle in Österreich – 13.423 Klicks
Anfang März informierte die Veterinärmedizinische Universität Wien über die ersten Fälle des Equinen Herpes Virus (EHV-1) in Österreich – die entsprechende Meldung dazu verbreitete sich wie ein Lauffeuer und ließ auch den ProPferd-Server kurzfristig heißlaufen. Glücklicherweise hielt sich die Verbreitung des Virus in lokalen Grenzen – nicht zuletzt Dank des verantwortungsvollen Umgangs vieler Pferdebesitzer in den betroffenen Ställen...
10. Ursache der atypischen Weidemyopathie durch neue Beweise bestätigt – 12.770 Klicks
Daß diese Meldung derart viel Interesse auf sich ziehen würde, hätten wir in diesem Fall wirklich nicht gedacht – denn die Studie deutscher Wissenschaftler über die Ursache der atypischen Weidemyopathie erschien uns allzu ,fachchinesisch' und nur für wissenschaftlich interessierte LeserInnen relevant. Doch so kann man sich täuschen – wenn's um die Gesundheit ihrer Pferde geht, nehmen viele UserInnen auch anspruchsvollen Lesestoff zu sich, wie über 12.000 Klicks für diese Meldung beweisen: Ein Resultat, das uns besonders freut – Chapeau und Dankeschön!
|
| | |
|
| |