News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Pferdedarm reagiert empfindlich auf Heu-Umstellung
08.12.2015 / News

Der Pferdedarm reagiert sehr sensibel auf eine abrupte Umstellung der Heu-Sorte, so eine französische Studie.
Der Pferdedarm reagiert sehr sensibel auf eine abrupte Umstellung der Heu-Sorte, so eine französische Studie. / Foto: Archiv

Eine abrupte Veränderung der Heu-Sorte kann zu deutlichen Störungen der Darmflora bei Pferden führen und das mögliche Risiko einer Kolik erhöhen, das haben französische Forscher in einer neuen Studie nachgewiesen.

 

In früheren Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß eine abrupte Veränderung der Heu-Sorte ein wesentlicher Risikofaktoren für Kolik ist – und daß Störungen des mikrobiellen Ökosystems im Pferdedarm eine Kolik auslösen können. Noch nicht geklärt war jedoch die Frage, ob die Umstellung auf eine andere Heu-Qualität das mikrobielle Ökosystem des Dickdarms beeinträchtigt. Dieser Frage gingen Wissenschaftler des Forschungsinstituts Agrosup Dijon rund um Pauline Grimm nach – und untersuchten dabei auch, ob die Gabe eines Hefe-Ergänzungsfutters während der Heu-Umstellung die Darmflora in irgendeiner Weise beeinflusst.

Das Forscherteam verwendete für seine Untersuchung sechs Pferde, die in zwei Gruppen geteilt wurden und jeweils eine fix definierte Futter-Ration (80 % Heu, 20 % Kraftfutter) erhielten. In den Untersuchungsperioden erhielten jede Gruppe zuerst vier Wochen lang ihre Ration mit Heu-Variante 1, anschließend drei Wochen lang mit Heu-Variante 2. Zusätzlich erhielt eine der beiden Gruppen ein Hefe-Ergänzungsfutter (Saccharomyces cerevisiae, 1g pro Tag) jeweils mit der Morgen-Ration. Blinddarm und Dickdarm-Proben wurden regelmäßig gesammelt, um Änderungen des mikrobiellen Ökosystems im Pferdedarm festzustellen.

Tatsächlich zeigte sich am ersten Tag, also unmittelbar nach der abrupten Heu-Umstellung, eine deutliche Zunahme der Bakterien Bacteroidetes sowie ein Trend zur Zunahme von Firmicutes im Blinddarm, ebenso ein signifikanter Anstieg der freien Fettsäuren und der Säurekonzentration im Dickdarm. Acht Tage nach der Umstellung war ein signifikanter Rückgang der Bacteroidetes sowie ein Trend zur Zunahme der Firmicutes im Dickdarm festzustellen. Pektinolytische Bakterien im Blinddarm zeigten nach acht Tagen einen deutlichen Anstieg, ebenso die Proprionsäure-Konzentration im Dickdarm nach 15 Tagen.

Die abrupte Heu-Umstellung verursachte also erhebliche Veränderungen bzw. Störungen der Darm-Flora – während die Gabe des Hefe-Ergänzungsfutters keinerlei messbare Auswirkungen auf das mikrobielle System des Pferdedarms nach sich zog. Die Forscher abschließend: „Obwohl die beiden Heu-Sorten hinsichtlich Zusammensetzung und Qualität eng beisammen lagen, konnten eindeutige Veränderungen unmittelbar nach der Umstellung beobachtet werden – was zeigt, daß das mikrobielle Ökosystem des Pferdedarms empfindlich auf solche Veränderungen reagiert. Es sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um abschätzen zu können, in welchem Ausmaß derartige Störungen des mikrobiellen Ökosystems zu Koliken führen können – und um zu verstehen, wie Hefe-Ergänzungen eingesetzt werden können, um diese Störungen zu minimieren."

Die Studie „Effect of yeast supplementation on hindgut microbiota and digestibility of horses subjected to an abrupt change of hays" von  P. Grimm, V. Julliand, C. Philippeau und S. Sadet-Bourgeteau ist im Journal ,Livestock science' im November 2015 erschienen und kann in einer kurzen Zusammenfassung hier nachgelesen werden (in englischer Sprache).

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...
Zur Übersichtzurück weiter

 
 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen