Von 19.–21. Februar 2016 wird es erstmals in der Geschichte des Polosports ein reines Damenturnier auf Schnee geben – Teams aus fünf Nationen werden erwartet, auch Österreich ist fix dabei.
Nach dem erfolgreichen Snow Polo-Event im vergangenen Februar findet im Salzburgerischen Bad Gastein von 19.–21. Februar 2016 das nächste internationale Polo-Highlight und zugleich eine Weltpremiere statt: der PIPA Ladies Polo World Cup on Snow – das erste reine Damen-Poloturnier auf Schnee in der Geschichte des Polosports, organisiert von der Trainer- und Spielervereinigung PIPA (Polo Instructors and Players Association) unter dem Vorsitz von Dr. Uwe Seebacher. Der dynamische Manager sorgt seit Jahren für neuen Schwung in der internationalen Polo-Szene und hat mit vielfältigen Aktivitäten, neuen Turnierserien und innovativem Marketing dem Polosport neuen Zulauf und erhebliche internationale Aufmerksamkeit verschafft – der Ladies Polo World Cup on Snow ist sein jüngster Coup.
Erwartet werden dazu insgesamt Teams aus fünf Nationen – England, Spanien, Slowakei, Argentinien und Gastgeber Österreich, das durch das Damen-Polo-Nationalteam mit Yvonne Halden, Gudrun Bauer, Edith Kelz und der 15-jährige Johanna Spreitzhofer vertreten sein wird, allesamt Mitglieder der führenden Poloschule A Quechua Graz (www.poloaustria.com).
Die Polo Instructors and Players Association PIPA organisiert seit 2011 hochkarätige Polo-Turniere auf Schnee – darunter auch Europa- und Weltmeisterschaften – und möchte diesen Turnieren künftig mindestens drei reine Damen-Events hinzufügen. Gegenüber dem führenden britischen Pferdemagazin Horse&Hound meinte Dr. Seebacher, daß dies helfen werde, „die Anziehungskraft des Polosports zu steigern. Schnee-Polo ist ein schnelles, wildes, action-betontes und intensives Spiel. Es ist völlig anders als Polo auf Gras – es gibt Musik, es ist sehr modern, jung und stylish." Im Unterschied zum Gras-Polo, bei der das Spielfeld 200 x 300 m groß ist, ist beim Schnee-Polo das Spielfeld nur maximal 50 x 80 m groß, das gesamte Geschehen daher konzentrierter und intensiver – und näher beim Publikum.
Auch mit dem Damen-Turnier bleibt Dr. Seebacher seiner Philosphie treu: „Wir müssen den Sport an Orte bringen, wo sportbegeisterte Menschen sind und alles tun, um sie für Polo zu begeistern – das ist bislang noch nicht gemacht worden. Wir möchten den Polosport international populär machen, indem wir Turnierserien auf Schnee, Sand und Gras sowie in Hallen auf der ganzen Welt entwickeln", so Dr. Seebacher. Daß dabei die Medien eine entscheidende Rolle spielen, versteht sich von selbst – es laufen bereits Verhandlungen mit diversen TV-Stationen in Europa, um das erste Damen-Turnier auf Schnee auch flächendeckend unters Fernsehvolk zu bringen.
Die Snow Polo World Cup Tour der Männer steht ebenfalls kurz bevor: Start ist von 4.–6. Jänner 20165 in München, es folgen Seefeld (22.–24. Jänner), Kulm (5.–7. Februar), Bad Gastein (26.-28. Februar) sowie Rogla (11.–13. März).
Alle Infos zur Snow Polo World Cup Tour gibt's auf www.snowpolo.org