...das war das Resultat einer aktuellen Untersuchung dänischer Wissenschaftler: Von insgesamt 252 untersuchten erwachsenen Islandpferden waren 24 % übergewichtig.
Es war die erste Untersuchung, bei der das Auftreten bzw. die Verbreitung von Übergewicht und Fettleibigikeit unter erwachsenen Islandpferden in Dänemark analysiert wurde. Insgesamt wurden dafür 252 erwachsene Islandpferde mit einem Alter von vier Jahren und älter untersucht, die aus insgesamt 46 verschiedenen Betrieben stammten. Von den 252 Pferden waren 142 Wallache, 101 Stuten und 9 Hengste.
Das Gewicht der Pferde wurde mittels Body Condition Score (BCS) von einem erfahrenen Experten geschätzt – als Vergleichsbasis ließ man das Gewicht auch vom jeweiligen Pferdebesitzer schätzen. Verwendet wurde die 9-stufige BCS-Skala (nach Henneke), bei der insgesamt sechs verschiedene Körperpartien (Hals, Schulter, Rücken, Brustwand, Hüfte, Schweifansatz) hinsichtlich ihres Zustands bzw. dem Vorhandensein von Fettgewebe beurteilt werden. Aus der Gesamt-Beurteilung ergibt sich eine Klassifizierung von 1 bis 9:
1 = ausgehungert
2 = sehr dünn
3 = dünn
4 = mäßig dünn
5 = normal
6 = mäßig dick
7 = dick
8 = fett
9 = extrem fett
Das Ergebnis der Experten-Schätzung ergab folgendes Bild: 6,9 % der untersuchten Pferde hatten einen Body Condition Score von 3 und 4, waren also dünn bis mäßig dünn. 70,1 % der Pferde wurden mit einem Score von 5 (normal) oder 6 (mäßig dick) bewertet – und 24 % wurden mit einem BCS von 7 bis 9 klassifiziert, in denen man von Übergewicht bzw. sogar von Fettleibigkeit sprechen kann.
Zusätzlich wurde auch das Körpergewicht mittels zweier verschiedener Gewichts-Bänder geschätzt sowie das Verhältnis von Halsumfang und Widerristhöhe (NCHR) ermittelt. Das Körpergewicht korrelierte weitgehend mit dem BCS – bei Halsumfang und Widerristhöhe war die Korrelation hingegen nur schwach. Im Übrigen gab es eine hohe Übereinstimmung der Experten-Schätzung mit der Schätzung durch den Pferdebesitzer – diese waren also gut in der Lage, das Gewicht ihrer eigenen Pferde realistisch einzuschätzen.
Das Resümee der Wissenschaftler ist daher eindeutig: Übergewicht bzw. Fettleibigkeit tritt in der dänischen Islandpferde-Population in hohem Maße auf, was sich auch mit den Untersuchungs-Ergebnissen bei anderen Pferderassen deckt.
Wie in zahlreichen Studien bereits bestätigt wurde, stellt Übergewicht bei Pferden ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar und kann zu einer Vielzahl z. T. ernsthafter Erkrankungen wie Hufrehe oder Insulinresistenz führen.
Die Studie ,The prevalence of obesity in mature Icelandic horses in Denmark' von Rasmus Bovbjerg Jensen, Signe Hartvig Danielsen und Anne-Helene Tauson ist am 25. September 2015 in der Zeitschrift ,Acta Veterinaria Scandinavica' erschienen und kann hier nachgelesen werden.