News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Reitverein haftet nicht für Nageltritt eines Pferdes auf seinem Gelände
17.12.2024 / News

Für Hufverletzungen durch Nägel, Schrauben und andere Fremdkörper können Einstellbetriebe nicht generell haftbar gemacht werden – sondern nur, wenn zumutbare Sicherheitsmaßnahmen unterlassen wurden, wobei die Beweislast bei der klagenden Partei liegt.
Für Hufverletzungen durch Nägel, Schrauben und andere Fremdkörper können Einstellbetriebe nicht generell haftbar gemacht werden – sondern nur, wenn zumutbare Sicherheitsmaßnahmen unterlassen wurden, wobei die Beweislast bei der klagenden Partei liegt. / Symbolfoto: Pferdeklinik Tillysburg

Tritt sich ein Pferd auf dem Gelände eines Reitvereins einen einzelnen Nagel in den Huf, während der Reitverein regelmäßig zumutbare Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen hat, verwirklicht sich „infolge schicksalhaften Verlaufs ein allgemeines Lebensrisiko", für das der Verein nicht haftbar gemacht werden kann, so das OLG Frankfurt am Main.

 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit seiner nun am 16. Dezember 2024 veröffentlichten Entscheidung die Klage der Eigentümerin des Pferdes auf Ersatz von Behandlungskosten endgültig zurückgewiesen. Die Klägerin in dieser bemerkenswerten Causa war Eigentümerin eines Pferdes, das sie aufgrund eines 2016 geschlossenen Einstellvertrags auf dem Gelände des beklagten Reit- und Fahrverein untergebracht hatte. Die Beklagte war demnach verpflichtet, das Pferd mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Pflegers zu füttern, zu misten und Krankheiten und andere Vorkommnisse unverzüglich zu melden.

Die Klägerin hatte daraufhin Heilbehandlungskosten von der Beklagten verlangt, da das Pferd in einen Hufnagel getreten sei und sich dadurch verletzt habe.

Schon das Landgericht Limburg hatte die Klage in erster Instanz abgewiesen – nun hatte auch die Berufung vor dem OLG keinen Erfolg. Die Beklagte schulde keinen Schadensersatz wegen der behaupteten Verletzung einer Obhutspflicht, bestätigte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main die Entscheidung des Landgerichts. Die insoweit beweispflichtige Klägerin habe nicht beweisen können, dass die Ursache für die Verletzung allein im Gefahrenbereich der Beklagten gelegen habe. Es stehe nicht fest, dass sich das Pferd die Verletzung in der Box zugezogen habe. Die Klägerin habe nicht beweisen können, dass sie das Pferd nach dem Reiten ordnungsgemäß versorgt und beschwerdefrei in die Box gestellt habe. Die vernommenen Zeugen hätten diesen Vortrag nicht zur Überzeugung des Senats bestätigt.

„Tritt ein Pferd sich auf einem von einem Reitverein bewirtschafteten Gelände einen einzelnen Nagel ein, während es sich in der Obhut des Eigentümers oder dessen Hilfspersonen befindet, obwohl der Reitverein regelmäßig zumutbare Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Sicherheit vorgenommen hat, ereignet sich die Verletzung in der Regel nicht (in) dem allgemeinen Gefahren- und Verantwortungsbereich des Betreibers der Reitanlage. Vielmehr verwirklicht sich infolge schicksalhaften Verlaufs ein allgemeines Lebensrisiko, für das der Reitverein regelmäßig nicht einzustehen hat“, untermauerte das OLG die Entscheidung.

Das Urteil ist nicht anfechtbar.

Entscheidungen:
Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 10.12.2024, Az.: 26 U 24/23 (vorausgehend Landgericht Limburg, Urteil vom 27.7.2023, Az.: 2 O 311/22)

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...
Zur Übersichtzurück weiter