News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Salztherapie für Pferde: "Wie eine Zahnbürste für die Lunge"
03.08.2023 / News

Bei der Trockensalz- bzw. Halotherapie nehmen die Pferde aus der angereicherten Raumluft die wertvollen Mineralsalze über das Atemwegssystem und die Haut auf – die positiven Wirkungen sind mannigfaltig.
Bei der Trockensalz- bzw. Halotherapie nehmen die Pferde aus der angereicherten Raumluft die wertvollen Mineralsalze über das Atemwegssystem und die Haut auf – die positiven Wirkungen sind mannigfaltig. / Symbolfoto: Archiv

Die Trockensalz- oder Halotherapie gewinnt als alternative Behandlungsoption für Pferde zusehends an Bedeutung, da sie die Gesundheit der Atemwege verbessern, Hauterkrankungen mildern und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann. Auch in Österreich gibt es bereits mehrere Anbieter für mobile Salztherapie.


Die Vorzüge der Salz- bzw Trockensalztherapie für Pferde, auch Halotherapie genannt, hat einer ihrer Pioniere – Leo Tonkin von ,SALT Chamber' – kürzlich in einem Interview hervorgehoben: Sie sei eine natürliche, medikamentenfreie und sichere Behandlung von Atemwegs- und Hauterkrankungen für die Stärkung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Pferden: „Trockensalz ist wie eine Zahnbürste für die Lunge. Es ist entzündungshemmend und antibakteriell. Wir haben auch festgestellt, dass es die Hautregeneration beschleunigt“, so Tonkin.

Während einer Sitzung wird 99,99 % reines Natriumchlorid (Salz) gemahlen und von einem Halogenerator in sehr kleine Partikel in Mikrometergröße zerkleinert. Diese trockenen Aerosol-Mikropartikel aus Salz werden dann vom Halogenerator in einem Behandlungsraum – oftmals auch einen mobilen und entsprechend adaptierten Pferdeanhänger – verteilt. Wenn sich das Pferd darin aufhält, entfaltet sich das Trockensalz in den Atemwegen und wirkt antibakteriell; es reinigt Sekrete und löst in den Atemwegen festsitzende Bakterien und Schadstoffe auf. Dies lindert letztendlich Entzündungen in der Lunge, verdünnt die Schleimbildung, verbessert die Lungenfunktion und öffnet die Atemwege.

Ein Halogenerator ist eine spezielle Art von Gerät, das in den 1970er Jahren entwickelt wurde, um die Bedingungen unterirdischer Salzhöhlen nachzubilden und eine Salztherapie für oberirdische Einrichtungen durchzuführen.

Die Salztherapie entwickelte sich aus der Speläotherapie, einer speziellen Form der Klimatherapie, bei der unterirdische Salzhöhlen und Salzminen zur Behandlung verschiedener Atemwegs- und Hauterkrankungen beim Menschen genutzt wurden.

Da Trockensalz äußerst saugfähig ist, dringen die mikrometergroßen Partikel, die während der Behandlung in die Luft verteilt und nicht in die Atemwege eingeatmet werden, auch in die Haut des Pferdes ein, absorbieren Öle und verringern die Häufigkeit irritierender Hauterkrankungen. Nach Angaben der Salt Therapy Association kann die Salztherapie bei Pferden Atemwegserkrankungen wie Dämpfigkeit und Asthma sowie häufige Hauterkrankungen wie Mauke lindern.

Besonders in der Rennsport-Szene haben sich die Vorzüge der Halotherapie rasch herumgesprochen, da eine verbesserte Atemfunktion zu einer erhöhten Herz-Kreislauf-Leistung führen kann. Für Pferde, die an einer belastungsinduzierten Lungenblutung (EIPH) leiden, kann die Salztherapie einen Beitrag im Rahmen der tierärztlichen Behandlung leisten. Bei Sportpferden, die auf Turnieren unterwegs sind, kann die Halotherapie auch bei der Anpassung an die einheimischen Allergien verschiedener Standorte und die saisonal höhere Pollenbelastung helfen.

Auch in Europa auf dem Vormarsch

Erste erfolgreiche Anwendungen der Salztherapie bei Pferden begannen in den frühen 2010er Jahren in den USA, Kanada und Australien – und traten von dort ihren Siegeszug in weiteren Ländern an. Auch in Europa und im deutschsprachigen Raum bieten mittlerweile einige Tierärzte die Salzraum-Therapie für Pferde an. Eine davon ist Kristin Schütt aus Rosengarten, die seit einigen Jahren die innovative Therapie auch für Pferde anwendet und beste Erfahrungen damit gemacht hat: „Die Behandlung erfolgt in einem speziellen Salzraum, in dem der Patient Salzaerosol einatmet. Dieses entsteht, indem trockener Salzstaub mit Hilfe eines Generators gewonnen und in dem Raum ausgeschüttet wird. Es wird ein Klima mit einer Salzkonzentration von 0,5 - 12 mg/m³ Luft erzeugt, was einer Erhöhung um das fünf- bis achtfache gegenüber dem normalen Wert in der Umwelt entspricht."

Die Vorzüge der Behandlung liegen für sie auf der Hand: „Das auf 1 – 5 µm verdünnte Natursalz wird von dem Patienten eingeatmet und legt sich auf dessen Schleimhäute. Dadurch verbessern sich die Eigenschaften des Bronchialschleims, der durch die zusätzliche Stimulierung der Zilien, die sich in den Atemwegen befinden, leichter ausgehustet wird. Zudem reduziert es Bakterien und Pilze, wodurch sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen der Lunge normalisiert. Die Inhaltsstoffe des Salzes (neben Natriumchlorid sind dies Kalzium, Magnesium, Zink, Jod, Kalium, Brom und Fluor) werden über die Schleimhäute aufgenommen und haben einen positiven Effekt auf das Immunsystem. Es kommt zur Zunahme der alveolaren Makrophagen – Zellen, die Staubpartikel, Allergene und Mikroorganismen aufnehmen und abbauen. Sie übernehmen die Immunabwehr des Lungengewebes gegenüber Fremdpartikeln und fördern daher den Rückgang der Atemwegsentzündung.“

Auch bei Hautkrankheiten habe sich die Therapie bewährt, so Kristin Schütt auf ihrer Website: „In der Humanmedizin wird diese Therapie erfolgreich bei Hauterkrankungen eingesetzt. Durch das Salz auf der Haut werden Bakterien abgetötet. Bereits 10 bis 20 Minuten nach Beginn einer Therapie verringert sich das Vorkommen von Mikroorganismen auf ein kaum nachweisbares Niveau. Das Salzaerosol hat eine regenerierende und säubernde Wirkung auf Haut und Haare. Es stimuliert die Ionenkanäle der Hautzellen, verstärkt ihre elektrophysiologische Aktivität und damit den Schutzmechanismus der einzelnen Hautschichten. Studien zur Behandlung von Hauterkrankungen (Ekzeme) bei Pferden werden zum jetzigen Zeitpunkt durchgeführt. Die bisherigen Ergebnisse verlaufen positiv.“

Sole-Verneblung für mobilen Einsatz

Neben stationären Behandlungsräumen in Pferdekliniken oder Reha-Zentren hat sich in den letzten Jahren vor allem die mobile Salztherapie als besonders praktikable Option etabliert: Dabei kommen speziell adaptierte Pferdeanhänger als „mobile Salzkammer" zum Einsatz, die nicht auf der Basis von Trockensalz-Verneblung, sondern von Sole-Verneblung arbeiten und für Einzelbehandlungen direkt zum Kunden kommen. Oftmals werden die Anhänger auch tageweise vermietet, um an einem Standort bei mehreren Pferden über mehrere Tage hinweg eingesetzt werden zu können.

Auch in Österreich gibt es mittlerweile mehrere Anbieter derartiger mobiler Salzkammern, so etwa Solehorse.at in Kärnten, Equibreeze.at im Burgenland oder Horsecare.at im niederösterreichischen Gerasdorf. Ausdrücklich darauf hingeweisen sei: Selbstverständlich ersetzen derartige Anwendungen keine tierärztliche oder schulmedizinische Therapie, sondern verstehen sich als alternative bzw. ergänzende Wellness-Angebote, die zur Unterstützung des Wohlbefindens der Pferde dienen, im Idealfall in Kooperation bzw. Absprache mit dem Tierarzt.

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...
Zur Übersichtzurück weiter

 
 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen