News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Unnötiges Eindecken kann bei Pferden zu Überhitzung führen
12.11.2018 / News

Unnötiges Eindecken kann der Pferdegesundheit schaden – das wurde durch die aktuelle Studie bestätigt.
Unnötiges Eindecken kann der Pferdegesundheit schaden – das wurde durch die aktuelle Studie bestätigt. / Foto: Fotolia/Sven Fuchs

Wovor Tierärzte bereits seit einiger Zeit warnen, konnte nun auch in wissenschaftlichen Tests nachgewiesen werden: Übermäßiges Eindecken kann die körpereigene Thermoregulation stören und zu Überhitzung führen – und das Wohlbefinden von Pferden nachhaltig stören.

 

Pferde haben – im Gegensatz zum Menschen – eine exzellente körpereigene Thermoregulation, die es ihnen ermöglicht, innerhalb eines erstaunlich breiten Temperaturbereichs ihre optimale Körpertemperatur bequem und problemlos beizubehalten. Bei erwachsenen Pferden, die in einem milden Klima leben, liegt dieser Temperaturbereich – auch als ,thermoneutrale Zone’ bezeichnet – für  zwischen 5 und 25 Grad, während er beim Menschen nur in dem schmalen Band zwischen 25 und 30 Grad liegt. Das führt zu einem Problem, auf das Experten in den letzten Jahren immer eindringlicher hingewiesen haben: Während der Mensch längst friert und die äußeren Temperaturen als ungemütlich empfindet, sind Pferde noch weit von solchen Zuständen entfernt und können auf vielfältige Weise ihre optimale Körpertemperatur ohne Probleme aufrechthalten. Der Mensch aber gerät in Sorge – und trifft Entscheidungen für das Management, die auf den eigenen Erfahrungen und Gefühlen beruhen: So greift er zu einer Pferdedecke – um seine geliebten Tiere beispielsweise vor Insekten oder auch vor widrigen Witterungsbedingungen zu schützen.

Das ist zweifellos gut gemeint – aber ist es auch gut für das Pferd? Diese Frage haben britische Wissenschaftler im Rahmen einer Studie untersucht, die vor kurzem auf der Jahreskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Pferdewissenschaften ISES (International Society for Equitation Science) in Rom vorgestellt. Tatsächlich gab es bislang nur sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten, in denen die Auswirkungen des Eindeckens von Pferden analysiert wurden – und es gab bislang keine einzige, in denen die Auswirkungen unterschiedlichen Arten von Pferdedecken auf die Körpertemperatur von Pferden untersucht worden war. Es war also ein Stück Pionierarbeit, das die Autoren Kim Hodgess, S. Horseman and A.M. Walker vom Duchy College in Callington geleistet haben.

Ziel ihrer Studie war es, die Auswirkungen des Eindeckens auf die Oberflächentemperatur der Pferde – ein wichtiger Indikator für die körpereigenen Thermoregulations-Prozesse und das Wohlbefinden – zu untersuchen. Die Oberflächentemperatur wurde insgesamt bei zehn Pferden gemessen, während diese ihre üblichen Decken trugen – darunter Ekzemerdecken, normale Fleecedecken und Decken mit leichter Füllung bzw. Wattierung. Zwei Pferde trugen keine Decke und dienten als Kontrollgruppe. Die Oberflächentemperatur wurde mittels spezieller Temperatur-Datenspeicher, die direkt auf dem Pferd platziert waren, jede Minute über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen. Auch die jeweilige Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt der Messungen wurde aufgezeichnet – im Stallbereich ebenso wie auf der Weide.

Nach Auswertung sämtlicher Daten zeigten sich in der Tat bemerkenswerte Unterschiede bei der Oberflächentemperatur der Pferde – je nachdem, welche Art von Decke sie trugen: Pferde, die eine Ekzemerdecke trugen, zeigten im Vergleich mit den nicht eingedeckten Pferden keine signifikanten Unterschiede zwischen Umgebungs- und Körpertemperatur. Bei Pferden, die eine Fleecedecke bzw. eine leicht wattierte Decke trugen, konnte jedoch ein signifkanter Anstieg der Oberflächentemperatur im Vergleich zur Umgebungstemperatur festgestellt werden. Vier eingedeckte Pferde hatten eine Oberflächentemperatur zwischen 24 und 30 Grad Celsius, während die Pferde der Kontrollgruppe lediglich zwischen 12,5 und 18,5 Grad Oberflächentemperatur erreichten, wenn die Umgebungstemperatur bei 4 bis 4,5 Grad, also leicht unterhalb des ,thermoneutralen' Spektrums, lag. Konkret betrug der durchschnittliche Anstieg der Oberflächentemperatur bei den Pferden mit Ekzemerdecke 4,2 Grad Celsius, bei Pferden mit Fleecedecke bereits 11,2 Grad – und bei den Pferden mit leicht wattierten Decken sogar 15,8 Grad.

Das Resümee der Forscher: „Diese Untersuchung zeigt, dass das Eindecken die Oberflächentemperatur der Pferde erhöht hat, was auf eine erhebliche Beeinflussung der Thermoregulation schließen lässt. Das Eindecken kann daher negative Auswirkungen auf das Wohlergehen von Pferden haben, abhängig von der Art ihres Einsatzes und ihrer Anwendung." Bestimmte Decken-Typen können zu einem signifikanten Anstieg der Körper-Oberflächentemperatur führen – und zwar über jenen Bereich hinaus, der für Pferde noch angenehm ist – und daher auch ihre Fähigkeit, die eigene Körpertemperatur zu regulieren, beeinträchtigen. Es sei somit von essentieller Bedeutung, den richtigen Typ von Pferdedecke und auch die passende Füllung bzw. Wattierung für jedes einzelne Pferd auszuwählen und dabei natürlich auch die jeweilige Witterung zu berücksichtigen, so die Wissenschaftler abschließend.

Gegenüber dem Magazin ,Horse&Hound' gab Studien-Autorin Kim Hodgess auch zu, dass in ihrer Untersuchung einige Fragen unbeantwortet geblieben sind, nämlich: „Führen dunkle Ekzemerdecken zu einem Anstieg der Körpertemperatur? Beeinträchtigen Decken die gegenseitige Pflege von Pferden untereinander – und kann der langfristige Gebrauch von Decken den Zustand der Haut verschlechtern?"

Auch das unbedenkliche Testergebnis bezüglich Ekzemerdecken ist für sie noch durchaus  hinterfragenswert: „Obwohl wir in dieser Studie festgestellt haben, dass Ekzemerdecken keinen Einfluss auf die Thermoregulation haben, bin ich der Meinung, dass wir noch weitere Forschungen dazu benötigen – mit einer größeren Zahl von Pferden, bei höheren Außentemperaturen und mit einem Mix von dunklen und hellen Ekzemerdecken. Erst dann können wir wirklich sicher sein, dass es keine negativen Auswirkungen solcher Decken auf das Wohlbefinden von Pferden gibt. Ich möchte in diesem Bereich weiter forschen, da ich glaube, dass noch viel mehr untersucht werden könnte. Ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Pferdedecken auf die Thermoregulation von Pferden kann dazu beitragen, dass wir bessere Entscheidungen hinsichtlich des Eindeckens von Pferden treffen und damit ihr Wohlbefinden verbessern können."

Die Studie „To rug or not to rug: potential impacts on equine welfare" von
K. Hodgess, S. Horseman und A.M. Walker wurde im Rahmen der 14. Jahrestagung der ,Internationalen Gesellschaft für Pferdewissenschaften' (ISES) von 21.–24. September 2018 in Rom vorgestellt.

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...

Weitere Artikel zu diesem Thema:

21.09.2017 - Experten warnen: Übermäßiges Eindecken gefährdet Pferde-Gesundheit
Zur Übersichtzurück weiter

 
 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen