News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Ausbrüche in vielen Ländern: FEI gibt Warnung vor Pferdegrippe heraus
11.02.2019 / News

Bei Verdacht auf Pferdegrippe ist unbedingt ein Tierarzt zu rufen.
Bei Verdacht auf Pferdegrippe ist unbedingt ein Tierarzt zu rufen. / Symbolfoto: Archiv/Petr Blaha

Nachdem in mehreren europäischen Ländern Fälle von Pferdegrippe aufgetreten sind, hat die FEI eine Warnung herausgegeben – und Richtlinien veröffentlicht, um Pferde zu schützen und die weitere Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern.

 

Wie die FEI in einer Aussendung mitgeteilt hat, wurden bis einschließlich 8. Februar 2019  Ausbrüche von Pferdegrippe in mehreren Ländern bestätigt, darunter auch Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Irland. Die Erkrankung und die Intensität der Ausbrüche geben Anlass zu ernsthafter Besorgnis und haben, so die FEI, „das Potential, die gesamte Pferdesportindustrie zu beeinträchtigen“. Es gebe jedoch eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Pferde effizient zu schützen und eine weitere Übertragung der Krankheit zu verhindern – und diese Maßnahmen hat die FEI in prägnanter und übersichtlicher Form in einem kleinen Dossier zusammengefasst. Hier die wichtigsten Infos und Empfehlungen in Kurzform:

Was ist Pferdegrippe?
Pferdegrippe (Pferdeinfluenza) ist ein hoch ansteckendes Virus, das bei Pferden Atemwegserkrankungen verursacht. Das Virus tritt in den meisten Ländern der Welt endemisch auf – und Krankheits-Ausbrüche können die gesamte Pferdewirtschaft stark beeinträchtigung, die Verbringung von Pferden stark einschränken und zur Absage von Pferdeveranstaltungen führen.

Wie wird die Krankheit übertragen?
Pferdegrippe wird durch Husten bzw. Niesen von Pferd zu Pferd mittels Tröpfcheninfektion übertragen. Das Virus kann dabei – je nach Umgebungs- und Übertragungs-Bedingungen – Entfernungen von bis zu zwei Kilometern überwinden. Es kann auch durch die Kleidung bzw. durch Werkzeuge von Personen weitergegeben werden, die mit infizierten Pferden arbeiten.

Auch der Transport von Pferden birgt das Risiko einer Krankheits-Übertragung. LKWs, Transporter und Anhänger, auf denen infizierte Pferde unterwegs waren, können mit dem Virus kontaminiert sein und die Krankheit auf andere Tiere übertragen. Zwischen allen Transporten muss daher eine gründliche Reinigung der Transportfahrzeuge durchgeführt werden.

Pferdegrippe kann sehr leicht zwischen Pferden übertragen werden, die in engerem Kontakt stehen, die also z. B. gemeinsam an Veranstaltungen teilnehmen, ein Gruppentraining oder eine Reitjagd absolvieren. Pferde können sich dabei anstecken, die Krankheit in den heimischen Betrieb bringen und das Virus auf andere Pferde übertragen.

Welche klinischen Anzeichen sollte ich beachten?
Mit dem Virus infizierte Pferde können Fieber entwickeln, noch bevor sie klinische Symptome der Krankheit zeigen. In diesem Stadium verbreiten die Pferde große Mengen des Virus in die Umwelt und können die Krankheit leicht auf andere übertragen.
Infizierte Pferde zeigen Apathie und Abgeschlagenheit, Appetitverlust und einen harten, trockenen Husten. Bei infizierten Pferden kann es auch zu weiteren Komplikationen kommen – es ist nicht ungewöhnlich, dass sie sekundäre bakterielle Infektionen erleiden und auch Nasenausfluss entwickeln. In seltenen Fällen können Pferde auch an den Folgen dieser Komplikationen bzw. Sekundär-Infektionen sterben.

Die am stärksten gefährdeten Pferde sind solche, die ungeimpft sind, besonders jung oder alt oder bereits durch andere Krankheiten wie z. B. dem Cushing-Syndrom beeinträchtigt.

Ich vermute, mein Pferd hat Grippe – was soll ich tun?
Es ist sehr wichtig, dass Pferde, die erste Anzeichen der Erkrankung zeigen, unbedingt von einem Tierarzt untersucht werden. Da infizierte Pferde ähnliche klinische Symptome wie bei anderen Atemwegs-Infektionen zeigen, sollte ihr Tierarzt einen Abstrich der Nasen- bzw. Rachenschleimhaut durchführen sowie eine Blutprobe nehmen, die zur Analyse ins Labor geschickt werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Wie schnell erholen sich Pferde wieder?
Die Erholungsphasen bei Pferdegrippe sind unterschiedlich lang und hängen wesentlich vom Schweregrad der klinischen Symptome ab. Es kann zwischen 50 und 100 Tagen dauern, bis sich die Atemwege wieder vollständig von einer Infektion erholt haben. Wenn Sie ein Pferd wieder ins Training nehmen, bevor es vollständig genesen ist, kann dies die Gesundheit langfristig beeinträchtigen.

Wie kann ich meine Pferde schützen?
Pferde, die nach den Hersteller-Angaben oder den FEI-Richtlinien geimpft wurden, sind in der Regel sehr gut vor Pferdegrippe geschützt. Obwohl kein Impfstoff zu 100 % wirksam ist, hat sich auch bei den aktuellen Krankheitsfällen wieder gezeigt, dass geimpfte Pferde nur leichte klinische Symptome entwickelt haben und sich schnell erholten. Ungeimpfte Pferde waren hingegen viel stärker betroffen.

Da Pferde, die in engem Kontakt mit anderen Equiden außerhalb des eigenen Betriebs waren, die Grippe in ihren Heimatstall einschleppen können, ist es wichtig, dass alle Pferde bzw. Ponys geimpft sind, auch wenn diese den Stall nicht verlassen. Das ist entscheidend, um den Schweregrad der Infektionen und die Ausbreitung des Virus zu reduzieren.

Die FEI empfiehlt, dass Pferde, die mit anderen Equiden Kontakt hatten, bei ihrer Rückkehr genau überwacht werden und bei ihnen zweimal täglich die Körpertemperatur (rektal) gemessen werden sollte. Pferde, die Fieber haben, müssen umgehend von einem Tierarzt untersucht werden.

Alle FEI-registrierten Pferde müssen in ihren Pferdepässen ihre kompletten Impfungen verzeichnet haben, entsprechende Kontrollen und Überprüfungen werden bei allen FEI-Veranstaltungen durchgeführt.

Jedes Pferd, das Anzeichen einer Krankheit aufweist, sollte seinen Hof nicht verlassen. Dies gilt auch für jedes Pferd, das mit anderen grippeinfizierten Pferden – oder auch nur einem einzigen Pferd – in Kontakt gekommen ist. Rufen sie unbedingt ihren Tierarzt an!

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...
Zur Übersichtzurück weiter

 
 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen