Am 30. November 2024 fand in Purkersdorf bei Wien erstmals der ,Fachkongress Pferd' statt. Die Tagesveranstaltung mit vielen namhaften Vortragenden beleuchtete das Thema Tierschutz aus den verschiedensten Blickwinkeln.
Viele prominente Vortragende und hohes fachliches Niveau kennzeichneten den 1. Fachkongress Pferd in Purkersdorf. Foto: Kanzlei Dr. Ollinger
Insgesamt 12 Vortragende, darunter renommierte Ausbildner, Sachverständige, Juristen, Stewards und Tierärzte, präsentierten beim 1. Fachkongress Pferd in Purkersdorf ihre Expertise den über 250 Teilnehmern, die live und online den Ausführungen lauschten.
Die Sachverständige Dr. Christine Hinterhofer führte aus, wo wir mit unseren eigenen Pferden tierschutzgerechter werden können und brachte Beispiele zur überall vorliegenden Staubbelastung durch Heu, Lärmbelästigung durch Radio, laute Gespräche etc sowie die Überfütterung unserer Pferde mit zu viel Kraftfutter, wo oftmals nicht einmal überhaupt eines notwendig wäre. Der Tierarzt und Sachverständige Dr. Robert Stodulka präsentierte eine Reihe von Studien zu den physiologischen und psychischen Grenzen unserer Reitpferde, wie etwa zum Reitergewicht. Ausbildner Mag. Lukas Ornauer wies auf die Zielkonflikte Pferd, Trainer, Schüler und die dadurch entstehenden Spannungen hin, die oftmals zu Lasten des Pferdes gelöst werden. Trainer Wolfgang Rust erörterte die unberücksichtigten Faktoren der Ausbildung. FEI Tierärztin Dr. Zach zeigte die vielfältigen Einsatzgebiete der Tierärzte bei nationalen und internationalen Turnieren auf. Steward Petra Choc berichtete vom Einsatzbereich der Stewards auf Turnieren und deren Aufgabenbereich im Vorfeld eines Turniers.
Das Interesse des Publikums war groß – das Echo auf die Veranstaltung einhellig positiv! Foto: Kanzlei Dr. Ollinger
Veranstalterin Dr. Nina Ollinger zieht eine außerordentlich positive Bilanz. „Seit ich vor über 10 Jahren meine eigene Rechtsanwaltskanzlei mit Spezialiserung auf Pferderecht eröffnet habe, war es mein Traum, eine Tagesveranstaltung für die Pferde-Community zu organisieren und namhafte Persönlichkeiten zusammenzubringen um von Ihnen lernen zu können“.
Das Feedback der Teilnehmer stützt die Entscheidung Ollingers hinsichtlich des Veranstaltungsformates wie des aufgegriffenen, durchaus brisanten und kontroversiellen Themas: „Ich möchte mich bei Ihnen für diese äußerst gelungene Veranstaltung mit interessanten Referenten herzlich bedanken“ oder „Die Vorträge waren alle sehr informativ! Besonders angenehm war die straffe Organisation. Danke für die Mühe, eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen!“ sind nur zwei der vielen Reaktionen auf die Veranstaltung.
Dr. Nina Ollinger möchte, nicht zuletzt auf Basis der vielen positiven Rückmeldungen, dieses Format jedenfalls fortsetzen und verspricht, auch nächstes Jahr einen spannenden und informativen Fachkongress Pferd zu veranstalten.
Ein Termin dafür wurde auch schon ins Auge gefasst: Interessierte können sich jetzt schon den 29. November 2025 vormerken!