News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

13. Österreichische Pferdefachtagung zum Thema Pferdegesundheit
31.01.2025 / News

Das Thema Pferdegesundheit steht bei der diesjährigen Pferdefachtagung im Zentrum – und erstmals gibt es am Vortag (28. Februar) die Möglichkeit, an einem Grundfutter-Bewertungsseminar (Heu, Gärheu und Silage) teilzunehmen.
Das Thema Pferdegesundheit steht bei der diesjährigen Pferdefachtagung im Zentrum – und erstmals gibt es am Vortag (28. Februar) die Möglichkeit, an einem Grundfutter-Bewertungsseminar (Heu, Gärheu und Silage) teilzunehmen. / Symbolfoto: Archiv/Pixabay

Am Samstag, den 1. März 2025, findet zum bereits 13. Mal die Österreichische Pferdefachtagung statt – wieder mit hochkarätigen Vortragenden und einer ganzen Reihe spannender Themen rund ums Pferd. Erstmals gibt es heuer die Möglichkeit, am Vortag an einem Grundfutter-Bewertungsseminar teilzunehmen.

 

Am Samstag, den 1. März 2025, findet die 13. Österr. Pferdefachtagung "Rund ums Pferd" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt, die diesmal mit einigen Neuerungen aufwarten kann: Zum einen findet die Veranstaltung nicht – wie in den Vorjahren – in der Puttererseehalle in Aigen i. Ennstal, sondern im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg Gumpensttein (Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal) statt. Zum Zweiten gibt es erstmals am Freitag vor der eigentlichen Fachtagung (also am 28. Februar 2025) die Möglichkeit, an einem Grundfutter-Bewertungsseminar für Pferde teilzunehmen: Ing. Reinhard Resch wird dabei von 14.00 bis 17.00 Uhr sensorisch die Qualität von Heu, Gärheu und Silage bewerten – die Mitnahme und Analyse von eigenen Futterproben ist möglich und erwünscht! Die Anmeldemöglichkeit dafür findet sich im Online-Formular (siehe Link unten; eine Liste der Unterkünfte kann man beim regionalen Tourismusbüro unter Tel. 03687/23310 anfordern).

Die Pferdefachtagung selbst wartet wieder mit einer ganzen Reihe interessanter Fachvorträge auf, den thematischen Schwerpunkt bildet heuer das Thema Pferdegesundheit: So wird u.a. Dagmar Trachsel von der VetMedUni Wien über ,Das Stallklima und Lungen- bzw. Atemwegserkrankungen beim Pferd' referieren; Irene Mösenbacher-Molterer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht über ,Staubgehalt in Stall und Einstreu' – und Tierarzt Christian Franz von der Pferdeklinik Tillysburg berichtet über aktuelle Erkenntnisse zum Thema Sehnenerkrankungen.

Aber auch sonst kann man viel Interessantes und Wissenswertes hören – etwa, wie die bekannte Springreiterin und Olympiateilnehmerin Katharina Rhomberg mit ihren Pferden lebt und arbeitet, oder wie der Alltag bei der Tragtierstaffel Hochfilzen des Österreichischen Bundesheers aussieht (Vortrag von Vzlt. Alexander Wöll).

Alles in allem eine Tagung, die man keinesfalls versäumen sollte – anmelden kann man sich bis 24. Februar 2025 mit diesem Online-Formular!


Hier eine komplette Übersicht über das Tagungsprogramm:

Samstag, 1. März 2025

ab 8:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden und Anmeldung

9.30 Uhr: Eröffnung & Begrüßung durch Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Vortrag: Verantwortung in der Pferdezucht: Gesundheit sichern und Qualzucht vermeiden
Referentin: Barbara Wallner, VetMedUni Wien
anschl.: Diskussion

10.10 Uhr: Partner Pferd in verschiedenen Ausprägungen
Moderation: Irene Mösenbacher-Molterer (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)

Vortrag: Therapeutisches Reiten in Österreich
Referent: Andrea Holzleithner, ÖKTR

Vortrag: Vorstellung der Tragtierstaffel Hochfilzen
Referent: Vzlt. Alexander Wöll, Tragtierzentrum Hochfilzen

Vortrag: Coaching mit Pferden
Referentin: Franziska Müller, Berlin/Ägypten

Vortrag: Botschafterin des Spitzensports: Mein Leben und Arbeiten mit Pferden
Referentin: Katharina Rhomberg, Dornbirn

anschl.: Diskussion

12.10 bis 13.30 Uhr: Mittagsjause und Besuch der Ausstellerstände

13.30 Uhr: Rassepräsentation Quarter Horses durch Saad-el-Din Hadj-Abdou, Präsident AQHA

13.45 Uhr: Pferdegesundheit im Fokus
Moderation: Birgit Heidinger (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)

Vortrag: Das Stallklima und Lungen- bzw. Atemwegserkrankungen beim Pferd
Referentin: Dagmar Trachsel, VetMedUni Wien

Vortrag: Staubgehalt in Stall und Einstreu: Beurteilung und Vermeidung durch richtige Gestaltung des Stallklimas
Referentin: Irene Mösenbacher-Molterer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Vortrag: Beurteilung der Einstreuqualität
Referent: Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Vortrag: Best Practice Beispiel: Optimierung des Stallklimas in der Spanischen Hofreitschule
Referentin: Sophia Sommerauer, SRS

15.10-15.45 Uhr: Nachmittagspause und Besuch der Ausstellerstände

15.45 Uhr: Aktuelles rund ums Pferd
Moderation: Johannes Frickh (BML, Wien)

Vortrag: Aktuelles aus der Pferdetierarztpraxis: Erkenntnisse zum Thema Sehnenerkrankungen
Referent: Christian Franz, Pferdeklinik Tillysburg

Vortrag: Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsstudie 2025
Referent: Andreas Höllbacher, Pferd Austria

anschl. Diskussion

ca. 16.50 Uhr: Abschluss der Veranstaltung


Daten, Fakten, Infos

Veranstalter und Organisationsteam: Birgit Heidinger, Irene Mösenbacher-Molterer & Daniela Vockenhuber; Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (HBLFA) | A-8952 Irdning-Donnersbachtal, Tel.: 03682 224 51-378 | Fax: 03682 224 51-210 | E-Mail: pferdetagung@raumberg-gumpenstein.at

Tagungsbeitrag: € 45,- inkl. Verpflegung / Jugend-Spezial: ermäßigter Gruppentarif ab 5 Personen unter 18 Jahren um € 25,–

Anmeldung: bis 24.02. über www.pferdetagung.at
Die Anmeldung gilt nach Überweisung des Tagungsbeitrages an folgende Kontoverbindung als fixiert:
ÖAG ARGE GUV, RAIBA Irdning-Donnersbachtal, IBAN: AT54 3811 3009 0313 7486

OEPS anerkannte Fortbildung: 2 Stunden TGD Weiterbildung im Sinne § 11 der TGD Verordnung 2009 & Fortbildung für Lehre & Beratung im Agrarbereich

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten. Es ist möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Veranstaltung anzureisen. Nähere Inofrmationen hierzu gibt es unter www.oebb.at bzw. via Scotty.

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...
Zur Übersichtzurück weiter

 
 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen