Am 1. März 2025 fand die 13. Österreichische Pferdefachtagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt und bot bei vollem Haus ein hochwertiges und vielseitiges Programm mit namhaften Referent:innen aus Wissenschaft und pferdewirtschaftlicher Praxis.
In diesem Jahr wurde die Veranstaltung wieder im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein durchgeführt – also jenem Ort, an dem am 25. Februar 2012 die allererste Pferdefachtagung stattgefunden hatte, ehe sie in die größere Puttererseehalle in Aigen i. Ennstal übersiedelte. Damit kehrte die diesjährige Tagung gleichsam wieder zu ihren Wurzeln zurück, was von den mehr als 250 Teilnehmer:innen auch vollauf goutiert wurde, die von Anfang an mit Begeisterung und Hingabe den hochkarätigen Vorträgen folgten.
Die Begrüßung erfolgte durch Dr. Johann Gasteiner, Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welcher ebenso die Forschungs- und Bildungsarbeit des Hauses vorstellte. Den ersten Vortrag hielt Dr. Barbara Wallner von der VetMedUni Wien, welche als Dozentin für Tierzucht und Genetik wertvolle Einblicke in die Vererbungslehre gab sowie im Zusammenhang mit der genetischen Prädisposition von Pferden zur Verantwortungsübernahme in der Zucht anhielt.
Ein bedeutendes Highlight war der gemeinsame Vortrag von Dr. Andrea Holzleithner sowie Marietta Bittner, welche die Tätigkeitsfelder, Ausbildungen sowie Relevanz des Österreichischen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten darstellten. Die Wahl von österreichischen Haflingern und Eseln für das Tragtierzentrum Hochfilzen (Stabsbataillon 6, Österreichisches Bundesheer) sowie deren Umgänglichkeit, Einsatzbereitschaft und Tragkraft für den Einsatz als vierbeinige Kameraden stellte Vzlt. Alexander Wöll eindrucksvoll vor.
Extra aus Ägypten angereist, brachte Franziska Müller nicht nur ihr neues Buch (Spirit und die 7 Geheimnisse der Seele) mit, sondern gab auch mit großem Enthusiasmus Einblicke in das Coaching mit Pferden. Den sportlichen Aspekt beleuchteten Olympia-Teilnehmerin im Springreiten Katharina Rhomberg und Chef d'Equipe Vielseitigkeit des OEPS Mag. Thomas Tesch, welche ihre Erfahrungen im Spitzensport und ihre Arbeit mit Team und Pferden teilten.
Nach der Mittagspause stellten Saad-el-Din Hadj-Abdou und Peter Karner (AQHA) im Rahmen der Rassepräsentation die Besonderheiten der Quarter Horses dar, bevor Dr. Dagmar Trachsel (VetMedUni Wien) über das Stallklima und dessen Auswirkungen auf Lungen- und Atemwegserkrankungen bei Pferden referierte. Irene Mösenbacher (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) knüpfte daran an und stellte Maßnahmen zur Reduktion des Staubgehalts in Stall und Einstreu vor. Reinhard Resch (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) vertiefte das Thema mit einer Einschätzung der Einstreuqualität sowie der Vorstellung eines neuen Bewertungstools zur Beurteilung von Stroh.
Als Best Practice Beispiel präsentierte Dr. Sophia Sommerauer (Spanische Hofreitschule Wien) die Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Stallklimas in der renommierten Stallburg. Nach einer intensiven Diskussionsrunde folgte ein Vortrag durch Dr. Christian Franz (Pferdeklinik Tillysburg), welcher mithilfe mehrerer Fallstudien mit eindrucksvollen medizinischen Aufnahmen umfassend Erkrankungsbilder sowie Erkenntnisse zu Sehnenerkrankungen bei Pferden präsentierte. Den Abschluss bildete Andreas Höllbacher (Pferd Austria) mit den Ergebnissen der aktuellen Wirtschaftlichkeitsstudie 2024 zur Pferdewirtschaft in Österreich.
Die 13. Pferdefachtagung bot unter der Leitung und Moderation von Irene Mösenbacher, Dr. Birgit Heidinger sowie Dr. Johannes Frickh (BML) so auch in diesem Jahr eine wertvolle Gelegenheit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Neben den informativen Fachvorträgen nutzten viele Teilnehmer:innen die Möglichkeit zum Networking, Erfahrungsaustausch sowie Besuch der Ausstellenden.
So ist die Vorfreude auf die nächste Österreichische Pferdefachtagung bereits groß!
Weitere Infos und Fotos findet man in Kürze auf www.pferdetagung.at.