News 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Mit Pferd und Hund unterwegs: Frau von Blitz tödlich getroffen
08.06.2025 / News

Sogar, wenn am Himmel noch die Sonne scheint,  kann sich aus dem Randbereich einer Gewitterwolke ein Blitz lösen ...
Sogar, wenn am Himmel noch die Sonne scheint, kann sich aus dem Randbereich einer Gewitterwolke ein Blitz lösen ... / Symbolfoto: Archiv/Pixabay

Ein besonders tragisches Unglück ereignete sich in der Stadt Wilnsdorf im Bundesland Nordrhein-Westfalen: Während eine Frau mit Pferd und Hund spazierenging, wurde sie von einem Gewitter überrascht und tödlich von einem Blitz getroffen.

 

Der entsetzliche Unglücksfall ereignete sich am Samstag (7. Juni 2025) Vormittag. Nach Informationen des WDR zufolge war die 60-jährige Frau, die aus Wilnsdorf (Landkreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen) stammte, mit ihrem Pferd und ihrem Hund zu einem Spaziergang aufgebrochen. Sie führte Pferd und Hund am Strick bzw. an der Leine, als sie auf einem Feldweg von einem plötzlich aufziehenden Gewitter überrascht und von einem Blitzschlag tödlich getroffen wurde. Das Pferd lief nach Angaben der Siegener Polizei zurück in seinen Stall, Passanten wurden auf den Hund aufmerksam, der in der Nähe der schwerverletzten Frau in Panik umherlief, entdeckten die verunglückte Frau und setzten die Rettungskette in Gang. 

In kürzester Zeit waren Rettungswagen, Notarzt, Polizei sowie ein Rettungshubschrauber an der Unglücksstelle und begannen mit der Reanimation, doch der Frau war nicht mehr zu helfen – sie starb noch an Ort und Stelle. Pferd und Hund blieben unverletzt.

Das tragische Unglück zeigt einmal mehr, welch tödliche Gefahr von plötzlich aufziehenden Gewittern ausgehen kann – zumal in Zeiten, in denen die Intensität und Heftigkeit solcher Naturereignisse durch den Klimawandel zusätzlich befeuert wird. Diese Gefahr kann buchstäblich auch „aus heiterem Himmel“ schlagend werden – denn auch, wenn sich das Gewitter noch in einiger Entfernung befindet, ist Vorsicht geboten, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt: „Zum einen können Gewitterwolken eine große horizontale Ausdehnung erreichen und theoretisch ist darunter überall Blitzschlag möglich, zum anderen kann auch in mehreren Kilometern Entfernung zum eigentlichen Gewitter ein Blitz auftreten. Denn Blitze suchen sich immer den Weg des geringsten (Luft-) Widerstands, und dieser stellt nicht zwangsläufig den kürzesten Weg zwischen dem Kern der Gewitterwolke und dem Erdboden dar. Daher kann es auch in seltenen Fällen passieren, dass am Himmel die Sonne scheint und trotzdem ein Blitz aus dem Randbereich einer Gewitterwolke einschlägt. Bevor man sich nach einem Gewitter wieder ins Freie wagt, sollte man entsprechend möglichst so lange warten, bis sich die Wolke verzogen hat und man keinen Donner mehr hört.“

Wird man dennoch einmal von einem Gewitter überrascht, sollte man im Idealfall Schutz in Gebäuden mit Blitzableitern suchen – oder in Fahrzeugen mit metallener Karosserie, so der DWD, denn: „Diese leiten nach dem Prinzip des Faraday'schen Käfigs den Blitz in den Boden ab, sodass die Gefahr von Verletzungen minimiert werden kann.“

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt außerdem, sich von offenem Gelände, Berggipfeln sowie frei stehenden Objekten wie Bäumen, Antennen usw. fernzuhalten. Zu Überlandleitungen sollte ein Mindestabstand von 50 Metern unbedingt eingehalten werden. Schutz findet man möglichst in Bodensenken, sozusagen am niedrigsten Punkt der Umgebung. Hier empfiehlt es sich, mit eng zusammengestellten Füßen in die Hocke zu gehen, da so verhindert wird, dass besonders viel Strom durch den Körper fließen kann. 

Auch Kopf und Nacken sollte man ausreichend schützen, da Gewitter unter Umständen Hagelschlag verursachen. In leeren Flussläufen oder engen Schluchten sollte man jedoch bedenken, dass hier womöglich die Gefahr von Überschwemmungen aufgrund von Starkregen besteht. Außerdem empfiehlt es sich, nach Möglichkeit metallische Gegenstände vom eigenen Körper zu entfernen (z. B. Regenschirme, Golfschläger, Wanderstöcke usw.).

Falls man sich in einem Wald befindet, wenn man vom Gewitter überrascht wurde? Am besten sucht man dann tiefer gelegene Bereiche auf, an denen jüngere und kleinere Bäume stehen. Aber auch hier gilt, einen möglichst großen Abstand zu den Bäumen einzuhalten. Denn dort kann nicht nur der Blitz einschlagen, kräftige Böen können Bäume auch durchaus zu Fall bringen, so der DWD.

In jedem Fall ist es dringend anzuraten, sich bereits im Vorfeld von Ausritten, Ausflügen oder längeren Spaziergängen über mögliche Wettergefahren zu informieren, unterwegs lassen sich Wetterwarnungen auch bequem mit dem Smartphone über div. Wetter-Apps abrufen.

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...

Weitere Artikel zu diesem Thema:

11.07.2020 - Pferd auf Reiterhof von Blitz getötet01.06.2018 - Gefahr Blitzschlag: So schützt man sich und seine Pferde06.07.2015 - Reiter und Pferde durch Blitze besonders gefährdet
Zur Übersichtzurück weiter