Magazin 

Rubrik
Zur Übersichtzurück weiter

Allergien bei Pferden: Vorbeugung ist die beste Lösung
28.04.2024 / Wissen

Urtikaria (Nesselsucht) ist die am häufigsten gemeldete Erscheinungsform einer Hautallergie.
Urtikaria (Nesselsucht) ist die am häufigsten gemeldete Erscheinungsform einer Hautallergie. / Symbolfoto: Archiv Dr. Reinhard Kaun

Immer mehr Pferde werden von Allergien geplagt, die sich oft zu einem schwerwiegenden Gesundheitsproblem entwickeln und die Lebensqualität des Tieres dramatisch beeinträchtigen können. Zwei SpezialistInnen haben zusammengefasst, wie Allergien bei Pferden entstehen und welche Behandlungsoptionen es für sie gibt.


Allergien können jederzeit, bei jedem Pferd und aus nahezu jedem Grund auftreten. Viele allergische Reaktionen äußern sich als leichte vorübergehende Nesselsucht. Schwerwiegendere Erkrankungen können jedoch die Gesundheit Ihres Pferdes wirklich beeinträchtigen und ihm Unwohlsein bereiten. Allergien betreffen in erster Linie das Immunsystem, die Atemwege und das Hautsystem und können, wenn sie nicht behandelt werden, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden eines Tieres ernsthaft beeinträchtigen.

Wie bzw. warum es überhaupt zu Allergien kommt, wie sie sich auf den Körper Ihres Pferdes auswirken und wie man sie behandelt, haben kürzlich zwei SpezialistInnen gegenüber dem Portal TheHorse.com erklärt – hier die wichtigsten Aussagen im Überblick.

Wie entsteht eine allergische Reaktion?

Das leistungsstarke Netzwerk aus Zellen und Antikörpern, das Immunsystem, kann gefährliche Eindringlinge erkennen und entwaffnen, bevor sie dem Wirt Schaden zufügen. Eine solche Immunantwort ist überlebenswichtig; Es schützt vor allen Arten von Krankheitserregern, von Bakterien und Viren bis hin zu Pilzen und Parasiten. Doch das Immunsystem ist nicht perfekt. Manchmal übertreibt es und reagiert auf eine im Allgemeinen harmlose Substanz, die der Körper als Allergen zu erkennen beginnt, und es kommt zu einer allergischen Reaktion. Die Ergebnisse sind problematisch.

„Ein Antikörper namens Immunglobulin E (IgE) wird produziert, wenn der Körper ein Allergen erkennt“, erklärt Prof. Dr. Samuel White, Professor für Pferdewissenschaften an der Nottingham Trent University in England, der für seine Forschungen zur Identifizierung von Allergenen und zur diagnostischen Entwicklung in der Region bekannt ist Pferd. „IgE bindet an Zellen im Körper und setzt Entzündungsmoleküle frei. Diese Moleküle sind für das Auftreten klinischer Symptome verantwortlich, die häufig mit Allergien einhergehen, wie zum Beispiel Juckreiz.“

Vermeidung der auslösenden Allergene

Die Umgebung von Pferden ist voller Substanzen, die das Immunsystem anregen und Allergien auslösen können. „Heu enthält von Natur aus mikroskopisch kleine Pilzsporen sowie Bakterien- und Staubbestandteile, die Pferde beim Fressen einatmen“, so Dr. Lisa Fultz, eine in Florida ansässige Tierärztin und Spezialistin für Innere Medizin bei Großtieren, im speziellen für Atemwegserkrankungen. „Auch in Scheunen und Stallungen können schädliche Gase aus dem Ammoniak im Urin entstehen. Diese inhalierten Substanzen können eine allergische Reaktion auslösen, die zu einer Verengung der Atemwege, Schleimsekretion und Husten führt.“

Glücklicherweise könnte die Minimierung häufiger Allergene in der Umgebung eines Pferdes ausreichen, um sein Wohlbefinden und seine Atmung wiederherzustellen. „Einfache Strategien zur Staubreduzierung umfassen das Entfernen der Pferde aus den Ställen beim Ausmisten und das Blasen des Ganges oder den vollständigen Verzicht auf den Laubbläser“, so Dr. Fultz. „Vermeiden Sie es, Heu im selben Stall wie empfindliche Pferde zu lagern, da Heupartikel und -sporen irritierend sein können, selbst aus der Ferne und selbst wenn sie in der Luft nicht sichtbar sind. Das Einweichen von Heu kann zeitaufwändig sein, ist aber von entscheidender Bedeutung, um Pferden zu helfen, die Anzeichen einer Atemwegsallergie zeigen.“

Das Füttern von Heu in Bodennähe bietet einen zusätzlichen Vorteil: „Um die Gesundheit der Atemwege zu maximieren, sollten Pferde Teile des Tages mit gesenktem Kopf verbringen, so wie es die Natur vorgesehen hat“, fügt sie hinzu. „Dies fördert den natürlichen Abfluss von Reizstoffen, Allergenen und Bakterien aus den Atemwegen.“

Atemwegsallergien und Asthma

„Jeder Husten bedeutet etwas“, lautet ein gängiges Sprichwort unter Pferdetierärzten. Husten könnte beispielsweise auf allergisches Asthma hindeuten. Kürzlich haben sich ForscherInnen intensiv mit den Ursachen und Folgen dessen befasst, was heute unter dem Oberbegriff Pferdeasthma zusammengefasst wird.

„Bei stark betroffenen Pferden würden wir eine Entzündung der unteren Atemwege und eine Obstruktion der Atemwege erwarten, die sich in erhöhter Atemanstrengung, häufigem Husten, Schleimbildung und Belastungsunverträglichkeit äußern“, so Prof. White. „Leidere Fälle von Asthma gehen immer noch mit Husten, Atemwegsentzündungen, Schleimproduktion und schlechter Leistungsfähigkeit einher.“

Da viele Atemwegsallergien auf den Staub im Heu und in der Einstreu zurückzuführen sind, empfehlen Tierärzte im Allgemeinen, während der Weidesaison möglichst viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Allerdings leidet eine kleine Untergruppe asthmatischer Pferde an weideassoziiertem Pferdeasthma. Diese Tiere benötigen die entgegengesetzte Behandlung: Ihnen geht es in einem gut belüfteten Stall viel besser, weil Pollen und andere pflanzliche Aeroallergene die Ursache für ihr Leid sind. Weideassoziiertes Pferdeasthma tritt in den Sommermonaten am häufigsten auf.

Hautallergien

Als größtes Organ des Körpers dient die Haut als erste Schutzbarriere des Immunsystems. Dies macht es zu einem häufigen Ort für den Ausdruck allergischer Reaktionen des Körpers. Urtikaria (Nesselsucht) ist die am häufigsten gemeldete Erscheinungsform einer Hautallergie. Nesselsucht verläuft im Allgemeinen selbstlimitierend und harmlos, ist jedoch unangenehm und kann gelegentlich zu Angioödemen (Schwellungen unter der Haut) oder Purpura (Blutgefäße, die platzen und Blut austreten) führen. Beides kann sehr ernst sein. Hautallergien können auch Pruritus (Juckreiz) und damit verbundenen Haarausfall verursachen. Unbehandelt können diese Erkrankungen nicht nur Beschwerden verursachen, sondern auch zu rauer, gebrochener Haut führen, in die Bakterien eindringen und sich infizieren können. Daher ist es wichtig, sofort den Tierarzt hinzuzuziehen.

Viele Allergene können Hautreaktionen hervorrufen. Am häufigsten entwickeln Pferde eine Allergie gegen den Speichel beißender Insekten (z. B. Mücken, Kriebelmücken, Stallfliegen, Hornfliegen), eine Überempfindlichkeit gegenüber Insektenstichen (engl. IBH = Insect Byte Hypersensitivity). Da Insekten zumindest zeitweise im Jahr in der Umgebung des Pferdes allgegenwärtig sind, ist die Behandlung von IBH besonders arbeitsintensiv. Zu den hilfreichen Maßnahmen, die Sie ergreifen können, gehören die Bereitstellung von Ganzkörper-Fliegenbekleidung, das großzügige Auftragen von Fliegenspray, das Vermeiden des Besuchs in der Dämmerung und im Morgengrauen sowie der Einsatz von Ventilatoren in den Ställen, um die Flugmuster der Insekten zu stören. Die Vermeidung von Bissen ist von entscheidender Bedeutung, da es Monate dauern kann, bis eine durch Juckreiz verursachte Verletzung der Haarfollikel und der Haut verheilt ist.

Wie man Allergien behandeln kann

Zur Behandlung der Allergien eines Pferdes stehen zahlreiche Medikamente zur Verfügung, von denen sich einige am besten zur Vorbeugung bei empfindlichen Pferden eignen. Dazu können Antihistaminika wie Cetirizin gehören, das Sie als Zyrtec rezeptfrei in jeder Drogerie oder Apotheke kaufen können, oder Hydroxyzin, für das ein tierärztliches Rezept erforderlich ist. Ihr Tierarzt kann ihnen auch Kortikosteroide wie Dexamethason oder Prednisolon verschreiben, die aufgrund ihrer immunsuppressiven Eigenschaften eine schnelle und wirksame Linderung bei immunvermittelten Erkrankungen wie Allergien bewirken.

Während die Anwendung bei den meisten Pferden relativ sicher ist, können diese wirksamen entzündungshemmenden Medikamente bei manchen Personen eine schwerwiegende potenzielle Nebenwirkung haben: ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung der schwächenden Hufkrankheit Hufrehe. Tierärzte sind besonders vorsichtig bei der Verabreichung von Kortikosteroiden an allergische Pferde, die an einer Dysfunktion der Hypophyse pars intermedia, einer Insulindysregulation und/oder einem metabolischen Syndrom des Pferdes leiden, da diese Erkrankungen ebenfalls Risikofaktoren für Hufrehe darstellen. Deshalb verwenden Tierärzte in vielen dieser Fälle Steroide sparsam, sagt Fultz, in niedrigeren Dosen als empfohlen, oder sie greifen auf nichtsteroidale Medikamente zurück.

Ein neueres verschreibungspflichtiges Medikament, Apoquel (Oclacitinib), ist kürzlich auf den Markt gekommen und könnte sich bei allergischen Pferden als nützlich erweisen. „Obwohl das Medikament derzeit für die Anwendung bei Hunden (mit allergischer Dermatitis) zugelassen ist, zeigen erste Studien, dass Pferde es gut aufnehmen“, sagt Fultz. Das Medikament zielt auf entzündungsfördernde Proteine, sogenannte Zytokine, ab, die für Juckreiz und Entzündungen verantwortlich sind und die Anzeichen von Hautallergien lindern. Im Gegensatz zu Steroiden hat das Medikament nur minimale Auswirkungen auf das Immunsystem. Sie berichtet, dass sie bei mehreren ihrer allergischen Patienten, bei denen auch das Risiko einer Hufrehe besteht, Apoquel anstelle von Kortikosteroiden gewählt hat. Sie fügt jedoch hinzu, dass die Allergiesymptome einiger Pferde so dramatisch seien, dass Kortikosteroide zumindest anfangs die logischste Wahl seien.

Wenn Sie einem asthmatischen Pferd Kortikosteroide verabreichen müssen, verschreibt Ihnen Ihr Tierarzt möglicherweise, dass diese als Aerosol durch das Nasenloch verabreicht werden (anstatt oral oder per Injektion), wodurch die Menge, die in den allgemeinen Kreislauf gelangt, minimiert wird. Sie können einen Vernebler, einen Inhalator oder eine Aerosolkammer mit einem Nasenloch verwenden. „Die entzündungshemmende/immunsuppressive Reaktion ist … fast ausschließlich auf die Lunge beschränkt, wodurch eine körperweite Wirkung vermieden wird“, so Dr. Fultz.

Immuntherapie

Ist eine Heilung einer Allergie möglich? „Immuntherapie, auch Hyposensibilisierungstherapie genannt, ist eine Strategie zur Erlangung einer allergenspezifischen Immuntoleranz“, so Dr. Fultz. In einer Studie aus dem Jahr 2019 haben Radwanski et al. fanden eine signifikante Verbesserung bei 76 % der Pferde mit Hautallergien innerhalb eines Jahres nach der Verwendung von Allergen-Desensibilisierungsseren.

„Am häufigsten werden bei der Immuntherapie schrittweise steigende Dosen eines bestimmten Allergens subkutan (direkt unter die Haut) injiziert“, so Prof. White. „Das nennt man Allergiespritzen. Sie führen zur Produktion von Antikörpern, die das allergieauslösende IgE daran hindern, das Allergen zu erkennen, und so die damit verbundenen Symptome verhindern.“

Dr. Fultz fügt hinzu, dass dieser Prozess dem Immunsystem mit der Zeit beibringt, den Kontakt mit Substanzen zu tolerieren, die es früher als irritierend empfand. Auf dem Gebiet der Immuntherapie gibt es ständig Innovationen. Derzeit ist Prof. White Teil eines Teams, das die Möglichkeit prüft, Allergiespritzen in Form eines Saftes zu verabreichen, der unter die Zunge des Pferdes gespritzt wird. Dies könnte in Zukunft eine einfachere und kostengünstigere Alternative für Pferdebesitzer sein.

Allergietest als „Goldstandard“

Bevor Ihr Tierarzt jedoch eine Immuntherapie durchführt, müssen Sie die Atemwegs- und Hautallergien Ihres Pferdes feststellen. Der „Goldstandard“ hierfür ist ein intrakutaner Allergietest, bei dem ein Veterinärdermatologe sehr kleine Mengen potenzieller Allergene subkutan in eine rasierte Stelle am Hals des Pferdes injiziert. Wenn das Pferd gegen eines davon allergisch ist, löst sein Immunsystem eine Reaktion aus und an der Injektionsstelle bildet sich eine Hauterhebung bzw. Schwellung. Die zweite Möglichkeit ist die Untersuchung des Serums (Blut). Obwohl es einfach durchzuführen ist, so Dr. Fultz, dass es bei der Vorhersage der genauen Allergene nicht immer präzise ist.

Wenn man den Verdacht hat, dass ein Produkt oder eine Zutat eine allergische Reaktion auslöst, empfiehlt Dr. Fultz die Durchführung sogenannter Eliminationsversuche: Entfernen Sie dabei alle unnötigen Nahrungsergänzungsmittel und topischen Lösungen aus der Ernährung und Routine ihres Pferdes. Dazu gehören Nahrungsergänzungsmittel, Shampoos, Einreibungen, Fliegensprays, Fellpflegemittel usw. Geben Sie dann jedes nach dem anderen wieder ein und achten Sie dabei auf Nesselsucht oder andere Anzeichen von Allergien. Es ist eine einfache und kostenlose Strategie, die Sie selbst umsetzen können.

Apropos einfaches und wirtschaftliches Allergiemanagement: Leinsamen ist ein leicht zugänglicher Inhaltsstoff, der vielen Pferden hilft. Es ist keine Überraschung, dass wir diese Omega-3-reiche Pflanze mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften in vielen Nahrungsergänzungsmitteln für Haut und Allergien finden. Forscher haben nachgewiesen, dass Leinsamen Hautläsionen bei Pferden mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Insektenbissen reduzieren.

Einzigartige Allergene

Theoretisch kann ein Pferd gegen alles allergisch sein, was es berührt, einatmet, einnimmt oder auf seinen Körper aufträgt oder injiziert. Manche allergische Reaktionen kommen unerwartet, wie Dr. White durch seine Forschung erkannt hat. „Wir haben in einer Untersuchung herausgefunden, dass Latex, das sich überall in der Umgebung des Pferdes befindet – beispielsweise eingearbeitet in Reitböden und Rennbahnen – mit schwerem Pferdeasthma in Verbindung gebracht werden kann. Tatsächlich waren in unserer jüngsten Studie, in der fast 400 potenzielle Allergene untersucht wurden, Latexproteine die wichtigsten Allergene für die Diagnose von schwerem Pferdeasthma.“ Prof. White ist daher der Ansicht, dass Tierärzte die Latex-Exposition als potenzielles Risiko für die Atemwegsgesundheit von Pferden jedenfalls in Betracht ziehen sollten.

Obwohl selten, kommt es auch zu allergischen Reaktionen auf Medikamente und Impfungen. Diese können schwerwiegend sein und zu einer lebensbedrohlichen, die Atemwege blockierenden Ganzkörperreaktion namens Anaphylaxie führen. Da es praktisch unmöglich ist, diese Ereignisse vorherzusagen, ist es umso wichtiger, Aufzeichnungen über die früheren Reaktionen Ihres Pferdes zu führen und diese seinem Tierarzt mitzuteilen.

Auf den Punkt gebracht: Bei Pferdeallergien ist Vorbeugung die beste Lösung für Pferdebesitzer. Die Insekten- und Pollensaison ist da. Wenn die Allergien Ihres Pferdes saisonal bedingt sind, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Problem so klein wie möglich zu halten.

Kommentare

Bevor Sie selbst Beiträge posten können, müssen Sie sich anmelden...
Zur Übersichtzurück weiter

 
ProPferd.at - Österreichs unabhängiges Pferde-Portal − Privatsphäre-Einstellungen